Energie

Wie gewinnt Burda Energie für die Produktion?

Die deutschen Druckereien von BurdaDruck nutzen eigene, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme. Der große Vorteil davon ist, dass die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme nicht ungenutzt bleibt, sondern wiederum zur Erzeugung des Hochdruckdampfs genutzt wird, welcher für den Druckprozess erforderlich ist. Damit kann der Wirkungsgrad der KWK-Anlagen enorm gesteigert werden und der Rohstoffeinsatz zur Energiegewinnung reduziert werden, im Vergleich zu einer getrennten Erzeugung von Strom und Wärme. Darüber hinaus wird ein Teil der Abwärme in das Fernwärmenetz der Wärmeversorgung Offenburg eingespeist.

Aktuell verwenden wir bei dieser Art der Energieerzeugung in den Burda Druckereien noch Erdgas als Primärenergieträger. Dennoch prüfen wir stetig emissionsärmere Alternativen, wie z.B. eine Umstellung auf Biomethan, grüner Wasserstoff, etc. Aufgrund des noch nicht zur Verfügung stehenden Versorgungsangebots und aufgrund des Fehlens technischer Umsetzungsmöglichkeiten konnte hier leider noch keine Umstellung erreicht werden. Zukünftig soll der Anteil des selbsterzeugten Stroms erhöht werden und durch den kontinuierlichen Ausbau an den Betriebsstandorten durch regionale, regenerative Energien, wie Photovoltaik oder Windkraft erzeugt werden. Hierzu arbeitet das Corporate Sustainability-Team sehr eng mit BurdaDruck und weiteren Projektpartnern zusammen. Einzelne Beteiligungen der Hubert Burda Media, wie z.B. Cyberport, nutzen bereits seit einigen Jahren erfolgreich Photovoltaikanlagen.

Zukünftig soll der Eigenverbrauchsstrom durch kontinuierlichen Ausbau an den Betriebsstandorten durch regionale, regenerative Energien wie Photovoltaik oder Windkraft erzeugt werden. Hierzu arbeitet das "getting better"-Team sehr eng mit BurdaDruck und weiteren Projektpartnern zusammen. Einzelne Beteiligungen der Hubert Burda Media, wie z.B. Cyberport, nutzen bereits seit einigen Jahren erfolgreich Photovoltaikanlagen.

<