Jubiläum
06.11.2018

15 Jahre Xing

None

Xing feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen und knackt zeitgleich die 15-Millionen-Mitgliedermarke. Das größte berufliche Netzwerk im deutschsprachigen Raum wurde 2003 in Hamburg von Lars Hinrichs unter dem Namen openBC (open business club) gegründet. Als Xing damals ins Leben gerufen wurde, existierten noch keine Smartphones oder sozialen Netzwerke, wie wir sie heute kennen. Xing schaffte es noch vor Facebook oder Twitter, Menschen online miteinander zu vernetzen.

Wandel der Arbeitswelt


„Technologische Innovationen werden heutzutage binnen kürzester Zeit zum selbstverständlichen Begleiter im Alltag und im Beruf. Sie werden nicht nur zu elementaren Arbeitsmitteln, sondern verändern auch die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten und Arbeit organisieren. Daher gibt es kaum etwas Aufregenderes, als den Wandel der Arbeitswelt in Zeiten von New Work zu gestalten. Wir sehen es als unsere Verantwortung und Aufgabe, den Xing-Mitgliedern auch in den nächsten 15 Jahren zur Seite zu stehen, sie zu informieren, zu Diskussionen anzuregen und ihnen vor allem Orientierung zu bieten.“

Thomas Vollmoeller, Xing-CEO


In einem Umfeld von Fachkräftemangel, Digitalisierung und Wertewandel unterstützt Xing seine Mitglieder dabei, Arbeiten und Leben möglichst harmonisch miteinander zu vereinen. Angesichts des digitalen Wandels im Personalwesen hilft das Unternehmen HR-Schaffenden mit vielfältigen Produkten und Dienstleistungen neue Talente für ihr Unternehmen zu finden.

New Work Trendbook

Jeder dritte Wissensarbeiter geht davon aus, dass sein Job in 15 Jahren gar nicht mehr existieren wird, wie eine aktuelle Befragung von mehr als 1.400 Xing-Mitgliedern ergab. Vor diesem Hintergrund fragen sich viele Berufstätige: Wie werden wir in Zukunft arbeiten und was kann ich heute dafür tun, um mich auf den Wandel der Arbeitswelt einzustellen? Diesen Fragen geht auch Xing nach und präsentiert in Kooperation mit dem renommierten Zukunftsforscher Professor Peter Wippermann das „New Work Trendbook“, in dem die 15 wichtigsten Trends für die Arbeitswelt der Zukunft zusammengefasst werden. In den drei Kapiteln „New Me“, „Deep Progress“ und „Next Social“ stellt Peter Wippermann die zentralen Entwicklungen für Berufstätige, Unternehmen und die Gesellschaft dar. Das „New Work Trendbook“ mit allen Inhalten und Umfrageergebnissen ist hier zum Download erhältlich.

 

PDF
Weitere Impressionen & Downloads

So sah Xing im Jahr 2004 aus, als es noch OpenBC hieß

Die Xing-App, wie wir sie heute kennen

Im Jahr 2006 wurde das soziale Netzwerk nach einem Website-Relaunch in Xing umbenannt

Zukunftsforscher Professor Peter Wippermann © Christian Vogel

Xing-CEO Thomas Vollmoeller © Xing

Passend zu diesem Artikel
New Work SE
Xing öffnet den größten Stellenmarkt im deutschsprachigen Raum für alle
New Work SE
Xing öffnet den größten Stellenmarkt im deutschsprachigen Raum für alle

Das Job-Netzwerk Xing bietet mit einer neuen, auf der Startseite eingebetteten Suchfunktion ab sofort auch nicht registrierten Nutzer:innen die Möglichkeit nach einem Job zu suchen.

New Work SE
Wachstumsmotor Recruiting
New Work SE
Wachstumsmotor Recruiting

Die starke Nachfrage nach Fachkräften und eine allgemeine Offenheit für den Jobwechsel von Seiten der Arbeitnehmer:innen machen sich bei der New Work SE bemerkbar: Es werden deutliche Anstiege des Umsatzes erzielt.

Xing
Zurück zur Präsenzpflicht?
Xing
Zurück zur Präsenzpflicht?

Würden Sie einen neuen Job annehmen, der nur Präsenzarbeit und kein Homeoffice anbietet? Wären Sie bereit für einen neuen Job zu pendeln oder umzuziehen? Dies und mehr hat eine neue Xing-Studie im DACH-Raum erhoben.

<