Tom Bureau (54), CEO von BurdaInternational, ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats der New Work SE.
Nach einem ereignisreichen Jahr 2021 zieht die New Work SE eine positive Bilanz. Die vorläufigen, nicht testierten Geschäftszahlen für das vergangene Jahr zeigen, dass die Umsatzziele übertroffen wurden. Grund dafür ist ein vom Fachkräftemangel geprägter Arbeitsmarkt, in dem sich viele Talente das beste Angebot aussuchen können.
Die Pro-Forma-Umsatzerlöse sind auf 290,9 Mio. € gestiegen und lagen damit 5 Prozent über Vorjahr (276,6 Mio. €). Die Zahl der Mitglieder von Xing, dem führenden beruflichen Netzwerk im deutschsprachigen Raum, wuchs um 1,4 Millionen Mitglieder, sodass die Plattform Ende 2021 insgesamt 20,3 Millionen Mitglieder verzeichnete. Die Arbeitgeberbewertungsplattform Kununu konnte die Anzahl der Workplace Insights (bestehend aus Reviews, Kultur- und Gehaltsdaten) um 1,6 Millionen auf insgesamt 6,2 Millionen steigern und ist damit klarer Marktführer im Bereich der Arbeitgeberbewertungsplattformen in der DACH-Region. Das Pro-Forma-EBITDA (Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) der New Work SE entwickelte sich ebenfalls positiv und lag mit 97,3 Mio. € um 7 Prozent über dem Vorjahreswert (90,5 Mio. €). Das Pro-Forma-Konzernergebnis stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr um 10 Prozent auf 39,3 Mio. €. Besonders stark hat das Segment B2B E-Recruiting von der aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt profitiert. Erstmals seit Beginn der Pandemie stieg der Segmentumsatz wieder zweistellig um 10 Prozent auf 169,8 Mio. € (Vorjahr 154,0 Mio. €).
„Die New Work SE ist auf gutem Kurs. Nach durchaus herausfordernden Monaten spüren wir, dass der Bedarf der Unternehmen nach Fachkräften und Talenten merklich anzieht – und das tut auch die Nachfrage nach unseren B2B-Lösungen, die bereits rund 60 Prozent unserer Erlöse und den Großteil unseres Wachstums ausmachen. Was mich zudem sehr freut, ist, dass sich unsere Marke Kununu zu einer echten Perle in unserem Portfolio entwickelt hat. Fast drei Viertel aller Stellenbewerber schauen zuerst auf Portale wie Kununu, bevor sie einen Vertrag unterschreiben. Wir bieten mit unseren Daten echten Kundennutzen.“
Petra von Strombeck, CEO der New Work SE
Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Arbeitsmarktsituation, die vom Fachkräftemangel getrieben wird, ist die Positionierung der New Work SE umso wichtiger: Sie zielt darauf ab, dem bzw. der Einzelnen zu helfen, den Arbeitsplatz zu finden, der zu seinen bzw. ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen passt. Gleichzeitig unterstützt sie Unternehmen dabei, die passenden Talente zu finden, um erfolgreich zu sein. Den Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt hat die New Work SE mit dem Launch der neuen Xing App und dem Neubezug des Headquarters New Work Harbour in Hamburg sowie der New Work Base in Wien Rechnung getragen.
Weitere Informationen zu den Ergebnissen des Geschäftsjahrs 2021 finden Sie hier.