Zukunft erfolgreich in die Praxis übersetzen: Hubert Burda Media-Stiftungsprofessur „Künstliche Intelligenz für digitale Medien und Geschäftsmodelle“ an der Hochschule Offenburg wird durch Prof. Dr. Jürgen Seitz besetzt
Trotz anhaltender geopolitischer Herausforderungen und einem weiterhin anspruchsvollen Konsumklima hat sich das Geschäft von Hubert Burda Media (kurz: „Burda“) im vergangenen Jahr stabil entwickelt. Im Jahr 2024 erzielte die Burda-Gruppe einen Umsatz von über 2,7 Milliarden Euro mit mehr als 500 Produkten in Deutschland und 17 weiteren Ländern. Dies entspricht einem leichten Rückgang von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zum Jahresende beschäftigte die Gruppe rund 9.000 Mitarbeitende.
Besonders erfolgreich war die Weiterentwicklung der digitalen Aktivitäten im BurdaVerlag, bei BurdaInternational in Polen und Tschechien sowie bei der HolidayCheck Group im Veranstalter- und Werbegeschäft. Der internationale Investmentarm BurdaPrincipal Investments (BPI) erweiterte sein Portfolio auf über 30 Beteiligungen.
Die Burda-Gruppe gliederte ihre Geschäfte 2024 in drei Bereiche: Consumer Media, B2B Media und Services sowie Commerce.
Im Bereich Consumer Media bündelte Burda seine Medien- und Verlagsgeschäfte. Weltweit veröffentlichte Burda im Jahr 2024 468 Zeitschriftentitel. Der aggregierte Umsatz des Bereichs lag im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 1,2 Milliarden Euro etwa 3 Prozent über dem Vorjahr. In Deutschland umfasst der Bereich in erster Linie BurdaVerlag und BurdaForward, außerdem das Nachbarschaftsnetzwerk Nebenan.de. Das internationale Publishing-Geschäft von BurdaInternational erstreckt sich auf 11 Länder, hauptsächlich Großbritannien, Kontinentaleuropa und Asien. In Großbritannien wurde der strategische Fokus auf das digitale Abo-Geschäft mit der Ernährungsplattform Nutracheck und einer neuen Food-App gestärkt.
Der Geschäftsbereich B2B Media und Services bündelte alle professionellen Dienstleistungen, die Burda für Unternehmenskunden erbringt. Dazu gehören die New Work SE, zu der das Jobs-Netzwerk Xing und die Arbeitgeberbewertungsplattform Kununu zählen, sowie BurdaDruck und die Agenturgruppe C3. Die Umsatzerlöse in diesem Bereich sind, im Wesentlichen bedingt durch eine Repositionierung bei der New Work SE, um 8,3 Prozent auf insgesamt 463,6 Millionen Euro gesunken.
Zum Geschäftsbereich Commerce gehörten wesentliche internetbasierte Aktivitäten von Burda in den Bereichen E-Commerce und Reisen. Der Umsatz des Bereichs sank 2024 leicht um 0,5 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Zu BurdaCommerce gehören unter anderem Cyberport SE, Cyberport IT-Services GmbH sowie der Online-Weinhändler Silkes Weinkeller GmbH. Die HolidayCheck Group verzeichnete eine deutliche Umsatzsteigerung. Die digitale Reiseplattform diversifizierte erfolgreich ihre Geschäftsmodelle und baute neben dem B2C-Geschäft auch das B2B-Geschäft aus. BurdaPrincipal Investments (BPI) investierte 2024 erneut in eine Vielzahl neuer Unternehmen, unter anderem in den Bereichen innovative Materialien und KI.
Burda bleibt für das Geschäftsjahr 2025 optimistisch und setzt weiterhin auf Innovation und Wachstum im digitalen Bereich. Konkret plant Burda, die Synergien zwischen den Gesellschaften zu stärken – insbesondere auf den Gebieten Innovationskultur, Nutzung künstlicher Intelligenz, Monetarisierung und redaktionelle Strategien. Dabei soll die Transformation unternehmerischer und journalistischer Konzepte weiter vorangetrieben werden – mit einem Fokus auf der Schaffung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Um sich in den beiden wesentlichen Geschäftsfeldern „Medien“ und „Digitalbeteiligungen“ fokussiert weiterentwickeln und wachsen zu können, baut Burda ab dem 1. Juni 2025 das Unternehmensportfolio auf zwei Säulen auf: Burda Media und Burda Equity. Bei Burda Media werden künftig alle deutschen und internationalen Verlags- und Medienaktivitäten der Gruppe zusammengeführt. Unter dem Dach von Burda Equity werden alle digitalen Beteiligungen von Burda sowie die Investmentgesellschaft Burda Principal Investments (BPI) gebündelt. Mit dieser strategischen Neuausrichtung schafft der Verwaltungsrat der Burda-Gruppe die Voraussetzungen, dass die unterschiedlichen Geschäfte flexibel gesteuert werden und sich in ihren Märkten bestmöglich positionieren.
Burda rechnet für 2025 mit leicht steigenden Umsatzerlösen.
2023 | 2024 | Veränderung | |||
Mio. € | in % | Mio. € | in % | IST (in %) | |
Consumer Media | 1.149,3 | 41,8 | 1.183,4 | 43,2 | 3,0 |
B2B Media und Services | 505,5 | 18,4 | 463,6 | 16,9 | -8,3 |
Commerce | 1.080,8 | 39,3 | 1.075,2 | 39,3 | -0,5 |
Sonstige | 11,9 | 0,5 | 14,7 | 0,6 | 23,9 |
Umsatzerlöse | 2.747,5 | 100,0 | 2.736,9 | 100,0 | -0,4 |