DLD Campus
12.07.2018

Burda-Vorstand Stefan Winners: „Traut euch, die großen Tech-Plattformen zu entbündeln!“

None

Er sprach von zu lauten Angsthasen, riet zum Techno-Realismus und richtete eine klare Ansage an die Politik: Mit einer eindringlichen und motivierenden Keynote eröffnete Burda-Vorstand Stefan Winners heute Morgen die zweite Veranstaltung der DLD Campus-Reihe an der Universität Bayreuth – dem regionalen Ableger von Burdas Innovationskonferenz DLD (Digital, Life, Design). Hierbei nannte er fünf zentrale To Do’s, mit denen es Deutschland und Europa auch in 50 Jahren noch gelänge, wirtschaftlich frei und erfolgreich zu sein.

Oberfranken auf Erfolgskurs

Alle auf der Welt seien vom Wandel durch die Digitalisierung betroffen, so Burda-Vorstand Stefan Winners zu Beginn seiner Rede. „Ich halte nichts von Angstmacherei. Aber auch nichts von blinder Euphorie. Wir sollten auf dem Boden der Tatsachen bleiben. Nicht auf die Angstpriester hören und nicht auf utopische Hohepriester: Sondern auf Techno-Realisten“, so Winners eindringlich. Die Innovations-Kurve verliefe heute nicht mehr linear-progressiv, sondern exponentiell. „Das ist nichts für Angsthasen; es ist etwas für Anpacker. Und damit bin ich hier. Sie studieren, arbeiten und leben in Bayreuth. Damit haben Sie schon einmal sehr viel richtig gemacht.“ Kaum anderswo in ganz Europa gäbe es so viel Industrie wie in Oberfranken. Und kaum anderswo in Deutschland gäbe es so viele versteckte Weltmarktführer.


„Deutschland, das sind zwar auch seine Metropolen: München, Berlin, Hamburg. Aber Deutschland, das sind vor allem seine Regionen. Wie diese hier.“

Stefan Winners, Burda-Vorstand


So gelingt nachhaltiger Erfolg – 5 To Do‘s

Was muss geschehen, damit wir auch in 50 Jahren in Deutschland und Europa frei und erfolgreich sind? Dieser Fragestellung widmete sich Stefan Winners anhand fünf zentraler To Do’s, die er für die Teilnehmer der zweiten DLD Campus-Konferenz an der Universität Bayreuth aufstellte:

1. Nachhaltiges Handeln

Wer nur auf die Arbeitsplätze von heute schaue, sei morgen arbeitslos sein. Absichtserklärungen der Politik reichten nicht mehr aus. Nachhaltiges Handeln sei notwendig, digitales Spitzenpersonal auch in der Politik unumgänglich. „Nur wer sich wirklich einsichtig zeigt und beginnt, nachhaltig zu handeln, wird die digitale Zukunft in Europa und Deutschland erfolgreich gestalten können“, so Winners.

2. Weltklasse in Ausbildung und Bildung

„Wir brauchen eine Weltklasse-Haltung in der Forschung und Weltklasse-Professoren, die auch unternehmerisch handeln“, erklärte Winners. Ausgründungen von Universitäten sollten hierbei rechtlich deutlich einfacher und die Regel werden.

3. Schwerpunkt auf B2C-Digitalfirmen

Laut Winners könne man nur dann digital erfolgreich sein im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung, Steuereinahmen und auch Datenfreiheit, wenn es uns gelänge, erfolgreiche große europäische B2C-Geschäfte aufzubauen. Bei den Top 50 Unternehmen hätten fast 75% einen klaren B2C- oder B2B2C-Bezug, der Rest sei eindeutig B2B. „Wer gern der größte Fisch im kleinsten Teich sein möchte, kann gerne diesen Weg gehen. Wir als Burda ganz klar nicht.“

4. „Think big“ beim Aufbau europäischer Digitalunternehmen

Die Gründerszene in Deutschland und Europa sei breit, ausgezeichnet und bringe immer wieder tolle Unternehmen hervor, so Winners anerkennend. „Aber bitte, liebe Gründer, denkt doch mal groß. Baut die Unternehmen größer und macht nicht bei der ersten Gelegenheit Kasse. Spotify, Zalando und zooplus sollten in Europa die Regel sein, nicht die Ausnahme.“

5. Freie und offene Märkte

Wenn es laut Winners gelinge, eine eigenständige, erfolgreiche, digitale Ökonomie in Deutschland und Europa aufzubauen, könne man auch in 50 Jahren erfolgreich und damit eigenbestimmt und frei leben. Der Weg aus der digitalen Abhängigkeit sei der einzige Weg, den man gemeinsam gehen solle. „Wir müssen uns gegen die fast unbegrenzten Lobbyressourcen von Google und Co. wehren. Traut Euch endlich, liebe Politiker in Berlin und Brüssel, die großen Tech-Plattformen zu entbündeln“, so Winners auffordernd.

Bildmaterial zu DLD Campus in Bayreuth finden Sie auf dem Hubert Burda Media Flickraccount. Folgen Sie DLD Conference auf Twitter und Facebook für weitere News rund um die laufende Veranstaltung.

PDF
Passend zu diesem Artikel
DLD AI Summit
Vertrauen gewinnen und Verantwortung übernehmen
DLD AI Summit
Vertrauen gewinnen und Verantwortung übernehmen

Am 7. September fand der erste DLD AI Summit im Amerikahaus in München statt. 600 Teilnehmer folgten inspierenden Panels und Keynotes, die sich um die von AI getriebene Transformation drehten.

Digital Life Design
Sam Altman zu Gast in München
Digital Life Design
Sam Altman zu Gast in München

Sam Altman, Mitgründer und CEO von OpenAI, war am 25. Mai 2023 zu Gast in München: DLD lud den Kopf hinter ChatGPT gemeinsam mit der TUM und der TUM Speaker Series zur „Open AI Lecture“ an der TUM ein

DLD
Wie KI unser Leben beeinflusst: Interdisziplinärer Austausch
DLD
Wie KI unser Leben beeinflusst: Interdisziplinärer Austausch

Was bedeutet KI für das Leben der Menschen? DLD-Geschäftsführerin Steffi Czerny lud mit Lorenz Kupfer von Microsoft und Michael Klimke, Geschäftsführer der Bayerischen KI-Agentur, zum Gespräch darüber nach München ein.