Das Klimagazin ist die Sonderpublikation von For Our Planet, der Nachhaltigkeitsoffensive des BurdaVerlags. Die erste Ausgabe dreht sich um das Thema „Grüne Finanzen“.
Auch 2018 hat Chip mit seinem Partner Net Check wieder die Qualität der deutschen Netzbetreiber untersucht. Zum neunten Mal machten sich die Experten auf den Weg durch Deutschland. Für Überraschungen sorgte O2 Telefónica: Erstmals seit der Vereinigung mit E-Plus im Jahr 2013 stieg die Leistung des Anbieters um deutliche 17,5 Prozent. Besonders auffällig ist die Verbesserung in Stadtgebieten, wo O2 teilweise sehr gute Werte erreicht. In Zukunft könnten die Marktbegleiter vor allem bei der Preisgestaltung unter Druck geraten, da Tarifangebote im O2-Netz in der Regel deutlich billiger sind als bei der Konkurrenz. Wie im Vorjahr setzt sich die Deutsche Telekom gegen die beiden anderen Provider durch. Unschlagbar ist der Magenta-Riese bei den Up- und Downloadgeschwindigkeiten. Vodafone erhält von Chip erstmals die Note „Sehr gut“ und liegt mit nur geringem Abstand auf dem zweiten Platz.
Komfortables Telefonieren durch LTE-Ausbau
In den Netzen von Telekom und Vodafone stellt der Einsatz von „Voice over LTE“ (VoLTE) mit „Enhanced Voice System“ (EVS) den Normalfall dar. Technisch befindet sich O2 auf Augenhöhe mit der Konkurrenz, nur bekommen die Kunden die neueste Technik aufgrund schlechterer VoLTE-Abdeckung nicht überall angeboten. Auch dadurch dauert der Rufaufbau länger. „Auffallend ist, dass die Netzbetreiber inzwischen immer häufiger Frequenzbereiche für LTE nutzen, die sie eigentlich für ältere Funktechniken wie UMTS oder GSM ersteigert hatten“, so Wolfgang Pauler, Testchef von Chip. Vodafone führt das am konsequentesten durch.
Großstädte unter der Lupe
Vor allem in urbanen Gebieten ist der Mobilfunk hervorragend ausgebaut. Telekom und Vodafone nähern sich mit 99 Prozent fehlerfreien Telefonaten einem nahezu perfekten Ergebnis. Chip wertete den Empfang in fünf Großstädten gesondert aus: Berlin, Frankfurt, Köln, Hamburg und München. Die ersten drei Metropolen gewinnt die Telekom, in Hamburg und München hat Vodafone ganz knapp die Nase vorn. Hier erzielt auch O2 erstmals eine sehr gute Note. Hamburg besticht insgesamt mit der besten Netzqualität.
An stark frequentierten Plätzen in den Großstädten konnte O2 im Vergleich zum Vorjahr aufholen, kann außerhalb der Städte aber das Niveau nicht halten: Auf Landstraßen und Autobahnen scheitern mehr Dateitransfers als bei der Konkurrenz. Vodafone und Telekom dagegen erzielen nur marginal schlechtere Ergebnisse als bei den Messungen in den Städten. In puncto Netzqualität in Zügen können sich alle Anbieter noch verbessern.
Der Chip-Netztest in Zahlen
Zwei Teams fuhren mit dem Auto 10.540 Kilometer Strecke ab. In Dachboxen maßen 18 Smartphones das Tempo und die Kapazität der deutschen Netze. Zwei weitere Teams waren zu Fuß unterwegs. Sie legten 650 Kilometer durch Innenstädte und 3.112 Kilometer mit dem Zug zurück und verbrachten mehr als 112 Stunden an stark besuchten Punkten der Metropolen.
Das gesamte Testergebnis finden Sie ab sofort online sowie in der Chip 01/2019. Das Magazin ist ab dem 30. November im Handel sowie im Chip Kiosk erhältlich.