CEO Martin Weiss stellt sein Team neu auf. Als „Chief Product Officer" konnte Stefan Atanassov und als "Head of Corporate Development" Anne Karoline Frizen gewonnen werden.
Studieren und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln – mit einem dualen Studium geht das. Bei Burda starteten zum 1. Oktober wieder fünf junge Kollegen in dieses Ausbildungsmodell. In den kommenden drei Jahren werden sie abwechselnd an den dualen Hochschulen Baden-Württembergs (DHBW) Theorie pauken und bei Burda Praxiserfahrung sammeln.
Begehrtes Ausbildungsmodell
„Unsere dualen Studienplätze sind stets sehr begehrt“, sagt Ausbildungskoordinatorin Stefanie Walz. „Denn ein duales Studium verbindet das Beste aus zwei Welten: der akademischen und der Arbeitswelt.“
Der ständige Wechsel zwischen dem Berufsalltag bei Burda und dem Studentendasein erfordert die Flexibilität der jungen Menschen. So starten drei der jungen Kollegen mit einer Praxisphase in Offenburg, zwei beginnen ihr Studium mit einer Vorlesungszeit an der DHBW Ravensburg. Alle drei Monate wird getauscht.
Vorteile für Arbeitgeber und Nachwuchskräfte
Damit steht den Nachwuchskräften eine abwechslungsreiche Zeit bevor – nur eines der Vorteile eines dualen Studiums. „Von einem dualen Studium profitieren der Arbeitgeber und die Nachwuchskräfte“, erläutert Stefanie Walz. „Ehemalige Auszubildende, die sich bereits bewiesen haben, können wir so weiterentwickeln und an uns binden sowie Talente passend zu unseren Bedarfen auswählen und ausbilden. Für die Nachwuchskräfte ist es ein optimaler Start ins Berufsleben.“