Blue Ocean
19.08.2016

Der Superstar im Kinderzimmer

None

Im digitalen Zeitalter dreht sich auch bei Kindern alles um Smartphones, Apps und digitale Spiele. Könnte man meinen, so ist es aber nicht. Auch heute noch lieben Kinder Zeitschriften und gedruckte Sammelkarten. Das beweist Blue Ocean, ein Beteiligungsunternehmen von Hubert Burda Media. Der Stuttgarter Kinderzeitschriftenverlag brachte gerade das zweite Trading Card Game zu den Lego Nexo Knights auf den Markt – nachdem die erste Sammelkartenserie so erfolgreich war, dass die Karten mehrfach nachgedruckt werden mussten. Chefredakteur Simon Peter erzählt im Interview von seinen persönlichen ersten Erfahrungen mit Sammelkarten und was den Reiz für Kinder ausmacht.

Haben Sie früher selbst mit Trading Cards gespielt? Was macht(e) den Reiz für Sie aus?

Simon Peter: Klar, habe ich das. Allerdings waren das noch die klassischen Stickersammelserien ohne Spielfunktion. Das Gaming in Form von Wertevergleichen war in den 1980er-Jahren noch den typischen Quartetts zu Themen von Auto bis Tier vorbehalten. Mein Erstkontakt mit einer Sammelserie fand 1982 anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft in Spanien statt. Damals legte ein großer italienischer Schokoriegelproduzent seinen Produkten erstmals Aufkleber der deutschen Spieler bei. Ich war knapp sieben Jahre alt und ging mit der ganzen Familie auf die Jagd nach Littbarski, Schumacher und Matthäus. Pünktlich zum leider verlorenen Finale – ich kann mich heute noch an meine Tränen erinnern, dass Littbarski nicht Weltmeister geworden war – hatten wir das kleine Album komplett bestickert und ich war für die nächsten Jahre fest im Team der Jäger und Sammler von Bundesliga-Fußballstickern.


Die Freude, nach dem Aufreißen eines Tütchens einen neuen Sticker vorzufinden, der Spaß beim Tauschen doppelter Sticker mit den Nachbarjungen, und das Glück, wenn ich den letzten fehlenden Sticker eines Teams in mein Album kleben konnte, war damals das Größte für mich!


Trading Cards gibt es schon lange und man sollte meinen, dass sie im digitalen Zeitalter bei den Kids ziemlich out sein dürften. Sind sie aber scheinbar nicht. Wie erklären Sie sich das? Und warum sind die Karten so erfolgreich?

Peter: Sammelkarten und -sticker bieten seit jeher Spannung und Spaß. Seit Mitte der 90er-Jahre kam mit Kartenserien wie dem heute legendären Spiel Magic oder natürlich Pokémon auch noch die Komponente Spiel dazu. Selbstverständlich lieben auch Kinder digitale Medien und Spiele, aber weder haben Sechs- bis Zwölfjährige die entsprechenden Endgeräte permanent im Zugriff, noch sind digitale Angebote in dieser Zielgruppe ein Substitut für Gedrucktes. Kinder lieben in ihrem alltäglichen Erlebnis-Mix auch 2016 noch das Haptische, egal, ob mit Bausteinen, Spielkarten oder Magazinen. Das sieht man ja auch am großen Erfolg unserer Blue Ocean-Magazine. Kinder lieben es, Magazine zu blättern, zu lesen, zu sammeln, die Rätsel zu lösen, Poster aufzuhängen und mit dem zugehörigen Extra zu spielen. Wir liefern vom Prinzessin Lillifee-Magazin über Pferd & Co bis zu Lego Ninjago ein exklusives dreidimensionales Gesamterlebnis mit echter Begehrlichkeit. In Bezug auf Sammelserien heißt das:


Kinder lieben es, ein Booster-Pack aufzureißen und sich überraschen zu lassen, welche Karten enthalten sind. Sie lieben die Jagd nach den noch fehlenden Karten oder Stickern. Sie lieben das Tauschen doppelter Motive mit Freunden auf dem Schulhof und die Befriedigung, wenn sie eine Seite oder eine Serie vervollständigt haben.


Und Dank der Spielfunktion moderner Trading Card Games wie bei unseren Lego Sammelkartenspielen zu den Spielwelten Ninjago und Nexo Knights kann man auch schon mit nur 30 oder 40 Karten packende Stunden im Duell mit einem Mitspieler verbringen. Spiel, Spaß, Spannung – unsere Trading Card Games liefern das volle Unterhaltungspaket.

Die Karten sind so beliebt, dass das erste Trading Card Game nachgedruckt werden musste – wird es weitere Karten geben? Auf welche Spielzeug-Klassiker aus dem Hause Blue Ocean können wir in uns in Zukunft freuen?

Peter: Von unserem Lego Ninjago Trading Card Game haben wir seit Mitte März rund sieben Millionen Booster-Packs mit je fünf Karten in den Markt gebracht. Die Nachfrage von Handel und Konsumenten war so groß, dass wir fünfmal nachdrucken mussten, um alle Wünsche zu befriedigen. Gerade letzte Woche gestartet ist nun unsere Sammelkartenserie Lego Nexo Knights. Das Feedback der Konsumenten ist hervorragend und auch die ersten Daten aus dem Presse-Grosso wie dem Fachhandel sehen phänomenal aus!

Ohne zu viel zu verraten: Wir arbeiten natürlich schon an weiteren Serien. Vor allem aber ist unsere Auslandsabteilung gerade damit beschäftigt, unsere existierenden Lego Trading Card Serien gemeinsam mit den Kollegen von Hubert Burda Media europaweit auszurollen und unseren Erfolg in Deutschland, Österreich und der Schweiz in andere Länder zu exportieren. In Polen und Spanien hat dies in den letzten Monaten schon großartig geklappt, jetzt sollen viele weitere Länder folgen. In den nächsten Wochen starten wir zum Beispiel in Frankreich, Großbritannien und Portugal.

PDF
Weitere Impressionen & Downloads

Fünf Spezial-Karten des Lego Nexo Knights Trading Card Game

Im Sammelordner sind alle Karten gut aufgehoben

So werden die Trading Cards im Einzelhandel angeboten

Passend zu diesem Artikel
Black Forest Labs & BurdaVerlag
Eine zukunftsweisende Kooperation aus dem Schwarzwald
Black Forest Labs & BurdaVerlag
Eine zukunftsweisende Kooperation aus dem Schwarzwald

Der BurdaVerlag und das aufstrebende KI-Start-up Black Forest Labs starten eine Kooperation. Den Auftakt bildet das gemeinsame Projekt zur Marke Lissy PONY von Blue Ocean Entertainment.

Blue Ocean
Gedrucktes Vertrauen
Blue Ocean
Gedrucktes Vertrauen

Die Kinder-Medien-Studie 2018 zeigt: 75% aller deutschen Kinder zwischen vier und 13 Jahren lesen mehrmals pro Woche Bücher oder Zeitschriften.

Blue Ocean
„Fack ju Göhte“ startet bei Blue Ocean
Blue Ocean
„Fack ju Göhte“ startet bei Blue Ocean

Der dritte Teil des Erfolgfilms „Fack Ju Göhte 3“ läuft  in den deutschen Kinos. Blue Ocean Entertainment  bringt das Magazin zum Film mit Elyas M’Barek aka Zeki Müller und seiner Chaostruppe heraus.

<