Die NEW WORK SE, zu der unter anderem Xing gehört, verlieh vergangene Woche zum siebten Mal den Preis für zukunftsweisendes Arbeiten.
Bereits zum zweiten Mal veranstaltete Xing mit der New Work Experience (NWX) die größte Konferenz zur Zukunft der Arbeit im deutschsprachigen Raum. Zentrale Fragestellung: Wie arbeiten wir morgen? Mehr als 1.500 Teilnehmer kamen vergangene Woche in der Elbphilharmonie sowie weiteren spannenden Locations in der Hamburger Hafencity zusammen. Den Höhepunkt der NWX bildete die Verleihung des New Work Awards.
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Die NWX hatte mit 12 Bühnen und über 80 Rednern einiges an Programm zu bieten: Mit dabei waren unter anderem Philosoph Richard David Precht, Dm-Gründer Götz Werner, Siemens-Personalvorständin Janina Kugel sowie der Informatiker und Forscher Jürgen Schmidhuber, der mit Dominik Wichmann über Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt diskutierte.
Im Rahmen der NWX vergab Xing zum fünften Mal den New Work Award in den Kategorien „Etablierte Unternehmen“, „Junge Unternehmen“ sowie „New Worker“. Weit mehr als 130 Bewerbungen gingen ein, aus denen eine Expertenjury eine Shortlist erstellte. Im Anschluss bestimmten die Online-Nutzer mit knapp 50.000 abgegebenen Stimmen die Gewinner.
Agile Arbeitsformen und Vier-Tage-Woche
Wie verbindet man die Tradition eines mehr als 250 Jahre alten Unternehmens mit einer sich beschleunigenden Digitalisierung? Für die Antwort auf diese Frage erhielt der Nutzfahrzeughersteller MAN in der Kategorie „Etablierte Unternehmen“ den ersten Platz des New Work Awards. Auf 300m² hat MAN eine Zukunftswerkstatt eingerichtet, in der gemeinsam mit Agile Coaches neue Arbeitsweisen erprobt werden. In der Kategorie „Junge Unternehmen“ überzeugt die Unternehmensberatung Intraprenör Jury und Online-Nutzer. Das Unternehmen definiert Erfolg nicht über maximalen Profit, sondern über maximale Flexibilität aller Mitarbeiter. Dazu tragen auch eine konsequente Vier-Tage-Woche und ein achtwöchiges Sommer-Sabbatical bei.
Als „New Worker“ wurden außergewöhnliche Köpfe der New Work-Bewegung ausgezeichnet: Sabine Kluge, Robert Harms und Ronny Großjohann haben bei Siemens eine selbstorganisierte Fertigung entwickelt und so individuelle Entscheidungsfreiheit in die Fertigungshalle gebracht. Weitere „New Worker“ sind Podcast-Produzent Christoph Magnussen und Michael Schmutzer, Experte für Coworking-Standorte.
Weitere Informationen zu den Gewinnern des New Work Awards erhalten Sie hier.