Felix Burda Stiftung
14.03.2018

#esgibtkeinzujung

Immer mehr junge Menschen erkranken an Darmkrebs. Was kann ich tun?

Stets war es ein Klischee, dass Darmkrebs nur ältere Menschen betrifft. Schon immer gab es Betroffene vor dem Alter von 50 Jahren – dem Beginn der gesetzlichen Darmkrebsvorsorge. Aktuell erkranken in Deutschland jedes Jahr rund 3.390 Personen unter 50 Jahren an Darmkrebs. Ein Grund für die Erkrankung gerade bei sehr jungen Patienten: Sie haben ein familiäres oder erbliches Risiko, wovon viele jedoch gar nichts wissen.

Wie auch Felix Burda – der gemeinsame Sohn von Verleger Hubert Burda und seiner ersten Frau Christa Maar, der als Vater zweier kleiner Kinder mit nur 33 Jahren an Darmkrebs starb. „Hätte man in unserer Familie eine Familienanamnese erstellt, wäre schnell klar geworden, dass Felix ein stark erhöhtes familiäres Risiko für diesen Krebs hatte und spätestens mit 25 seiner erste Vorsorgedarmspiegelung hätte machen müssen“, so Christa Maar im Rückblick. „Dann könnte er heute womöglich noch leben.“

Von einem ebenfalls frühen Darmkrebs-Schicksal berichtet Kerstin Mannes. Sie erkrankte mit 31 Jahren an Darmkrebs. Der Hausarzt nahm sie zunächst aber, trotz Beschwerden und familiärem Risiko, nicht ernst, da sie in seinen Augen zu jung für diese Erkrankung war. Durch ihre Hartnäckigkeit wurde der Krebs dann aber rechtzeitig erkannt, sie ist heute krebsfrei. In einem Interview schildert sie diese Erlebnisse  und gibt jungen Menschen einen wichtigen Rat.

Wie kann ein junger Mensch herausfinden, ob er ein erhöhtes Darmkrebsrisiko hat?

Er kann zum Beispiel den Schnellcheck der Felix Burda Stiftung nutzen, so Christa Maar. Nach zwei Minuten weiß man dann, ob man ein erhöhtes Risiko hat oder nicht. Wichtig ist, sich mit Beschwerden – zum Beispiel Blut im Stuhl - oder bei Verdacht auf ein familiäres Risiko auf jeden Fall an einen Facharzt zu wenden. Das Alter des Betroffenen spielt keine Rolle. Denn wird der Krebs früh erkannt, oder besser, werden Vorstufen entdeckt, ist Darmkrebs kein Krebs an dem man heute sterben muss.

PDF
Weitere Impressionen & Downloads
Passend zu diesem Artikel
Felix Burda Stiftung
Wenn Hund und Katze für den Darmcheck werben
Felix Burda Stiftung
Wenn Hund und Katze für den Darmcheck werben

Zum 23. Mal steht der März in ganz Deutschland im Zeichen der Darmkrebsvorsorge. In der neuen Awareness-Kampagne der Felix Burda Stiftung setzen erstmals 3D-animierte Tiere den Darmcheck in Szene.

Neuerscheinung
„Franz Josef Burda und die Erfindung des Radios“
Neuerscheinung
„Franz Josef Burda und die Erfindung des Radios“

Die Offenburger Journalistin und Burda-Biografin Ute Dahmen hat ein neues Buch veröffentlicht, das perfekt in den Kontext des 100. Radio-Jubiläums dieser Tage in Deutschland passt. Im Herbst 1923 ging die erste offiziel…

Felix Burda Stiftung
Wie wirbt man mit Emojis für den Darm-Check?
Felix Burda Stiftung
Wie wirbt man mit Emojis für den Darm-Check?

Als Verlängerung der Werbekampagne #DealDeinesLebens zum Darmkrebsmonat März 2023 hat sich die Felix Burda Stiftung noch einen zusätzlichen, kreativen Coup ausgedacht.

<