DLD
05.09.2017

„Europas Politik läuft nicht über Twitter!“

Volles Haus in Brüssel: Bereits zum zweiten Mal begrüßte DLD-Gründerin Steffi Czerny gemeinsam mit der Bayerischen Staatsministerin Beate Merk die rund 300 Teilnehmer am Vormittag des 4. Septembers zu DLD Europe in den Räumlichkeiten der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU.


„Als europäische Konferenz sind wir besorgt darüber, wie die EU immer mehr in die Kritik gerät. Wir glauben fest an die europäische Idee und wollen mit DLD Europe eine offene Plattform für mehr Optimismus und interdisziplinäre Diskussionen schaffen.“

Steffi CzernyDLD-Gründerin


Washington diskutiert, Brüssel handelt

Wie wichtig Brüssel als Dreh- und Angelpunkt ist, machte Burda-CEO Paul-Bernhard Kallen deutlich, der in seiner Keynote John Frank, Microsoft-Chef in Brüssel, zitierte: „Brüssel ist das Regulierungszentrum für die IT-Industrie. Washington DC diskutiert über diese Themen, aber lässt den Diskussionen kaum Taten folgen. Brüssel hingegen handelt.“ Laut Kallen bringt dieses Zitat von Frank auf den Punkt, warum Burdas Innovationskonferenz seit 2016 auch in Belgiens Hauptstadt vertreten ist.

Weniger Fußball, mehr Internet

Wo steht Europas Internetwirtschaft im weltweiten Vergleich? Glaubt man Clark Parsons, Geschäftsführer der Internet Economy Foundation, die 2016 als parteiübergreifende Stiftung zum Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gegründet wurde, hinkt Europa im internationalen Vergleich deutlich hinterher und konzentriert seine Kompetenzen zu sehr auf die Automobilbranche, den Finanzsektor oder den Fußball. Deshalb sei es laut Parsons höchste Zeit, auf dem Weltmarkt aufzuholen und an den Erfolg des schwedischen Musikstreaming-Dienstes Spotify anzuknüpfen, der es in diesem Jahr als erste europäische Firma in die Top 20 der erfolgreichsten Internetfirmen weltweit schaffen könne.

Kein Exit vom Brexit

Mit Spannung erwartet wurde der Auftritt von Martin Selmayr, Kabinettschef von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und mächtigster Beamter in Brüssel. Selmayr, der nicht selten polarisiert und in Regierungskreisen als „enfant terrible“ gehandelt wird, verteilte gleich zu Beginn seines Talks mit Jan Wolf Schäfer, Ressortleiter Politik und Wirtschaft beim Focus, einen Seitenhieb in Richtung USA: „Der europäische Weg, Politik zu machen, läuft sicherlich nicht über Twitter wie in anderen Ländern.“ Die Ära Trump sei eine Herausforderung für die EU, aber es wären auch positive Effekte zu bemerken, da wichtige Partner Amerika zunehmend den Rücken kehrten und so neues Kapital nach Europa komme. Im Hinblick auf die Brexit-Verhandlungen vertritt Selmayr eine eindeutige Position: „Der Brexit war eine dumme Entscheidung, die allerdings nicht rückgängig zu machen ist. Einen Exit vom Brexit wird es nicht geben.“

Das Thema Brexit stand auch bei der Diskussion von EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger und Ludwig Siegele ("Economist") im Fokus. Oettinger zeigte sich erstaunt darüber, wie viele Medien und Behörden in England scheinbar immer noch nicht akzeptieren wollten, dass der Brexit unausweichlich ist.


„Die Entscheidung für den Brexit wurde demokratisch getroffen, deshalb bedarf es einer klaren Agenda, was beispielsweise mit den 3,2 Millionen Europäern, die derzeit in England leben, nach dem Brexit passieren wird, ebenso wie den rund eine Millionen Briten außerhalb der UK.“

EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger


„Google hat mehr Geld als Gott“

Gary Reback, US-Anwalt und Experte für Kartellrecht, war ein weiteres Highlight der zweiten DLD Europe in Brüssel. Im Gespräch mit Internetkritiker Andrew Keen machte er seinem Unmut über den Machtmissbrauch von Google Luft: „Google verfügt über so viele finanzielle Ressourcen, dass unzählige Regierungskampagnen in den USA und zunehmend auch in Europa von dem Unternehmen gesponsert werden“, so Reback. Darüber hinaus seien immer mehr EU-Abgeordnete im Namen von Google unterwegs, deshalb müsse man mehr denn je ein „level-playing-field“ schaffen, um einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen, in dem er für Europa durchaus gute Chancen sehe.

Weiteres Bildmaterial finden Sie hier.

PDF
DLD Europe 2017

Die Räumlichkeiten des Freistaates Bayern bei der EU waren erneut Austragungsort von DLD Europe

Taavet Hinrikus von Transferwise, mit dessen Service man Geld zu minimalen Kosten ins Ausland überweisen kann, überzeugte auf der DLD-Bühne

Steffi Czerny freute sich über mehr als 300 Teilnehmer und spannende Diskussionen

EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger

Clark Parsons von der Internet Economy Foundation mahnte: Europa muss in Punkto Internetwirtschaft dringend zu den USA aufschließen

Paul-Bernhard Kallen unterstrich in seiner Keynote, wie wichtig es sei, DLD auch in Brüssel zu veranstalten

Der amerikanische Anwalt Gary Reback führte den Teilnehmern vor Augen, wie schamlos Google seine Marktmacht missbraucht

Vorstand Stefan Winners nahm neben Sophie Ahrens (links) und Internetkritiker Andrew Keen in der ersten Reihe Platz

Der lichtdurchflutete Raum, in dem die Panels stattfanden, sorgte für eine angenehme Atmosphäre bei DLD Europe

Jan Wolf Schäfer, Ressortleiter Politik und Wirtschaft beim Focus, interviewte einen der begehrtesten Speaker von DLD Europe: Martin Selmayr

Paul-Bernhard Kallen, Beate Merk und Steffi Czerny (v.l.n.r.) bei der Eröffnung der zweiten DLD Europe-Konferenz in Brüssel

Passend zu diesem Artikel
BPI
BurdaPrincipal Investments investiert in Aleph Alpha
BPI
BurdaPrincipal Investments investiert in Aleph Alpha

Burdas internationaler Wachstumskapitalgeber BurdaPrincipal Investments (BPI) beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde der Series B von Aleph Alpha. BPI beschäftigt sich seit 2018 tiefgehend mit Künstlicher In…

Digital Life Design
Sam Altman zu Gast in München
Digital Life Design
Sam Altman zu Gast in München

Sam Altman, Mitgründer und CEO von OpenAI, war am 25. Mai 2023 zu Gast in München: DLD lud den Kopf hinter ChatGPT gemeinsam mit der TUM und der TUM Speaker Series zur „Open AI Lecture“ an der TUM ein

DLD
Wie KI unser Leben beeinflusst: Interdisziplinärer Austausch
DLD
Wie KI unser Leben beeinflusst: Interdisziplinärer Austausch

Was bedeutet KI für das Leben der Menschen? DLD-Geschäftsführerin Steffi Czerny lud mit Lorenz Kupfer von Microsoft und Michael Klimke, Geschäftsführer der Bayerischen KI-Agentur, zum Gespräch darüber nach München ein.