Hubert Burda Media hat seine Search Technologie Cliqz (heute Tailcat) und ihr Entwicklerteam in das US-amerikanische Unternehmen Brave Software eingebracht.
Fachpolitiker der FDP aus Brüssel, Berlin und Bayern trafen sich bei Burda zu einem Austausch über die künftige Ausrichtung ihrer Partei in der Medien- und Digitalpolitik. Im Fokus standen vor allem die Themen Datenschutz, neueste Entwicklungen in der Rundfunkpolitik und Plattformdiskussionen. Mit am Tisch saßen Vertreter aus der Politik, von Prosiebensat.1, der ARD-Chef sowie Vertreter der Deutschen Fußball Liga, von Hubert Burda Media und von großen amerikanischen Filmproduktionen, wie der Motion Picture Association of America.
ARD-Chef zu Gast
BR-Intendant und ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm sprach über den Auftrag der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten in Deutschland und ihre Bedeutung für die Demokratie. Ebenso wie die Generalsekretärin der ARD, Susanne Pfab, ganz tagesaktuell auf die Vorwürfe eingehen musste, dass die Öffentlich-Rechtlichen sich selbst durch sprachliche Tricks besser dastehen lassen – und Konkurrenten diffamieren. Über die Zukunft des Journalismus und seine Bedeutung für die Demokratie sprach Helmut Markwort, MdL. Der kürzlich gewählte Landtagsabgeordnete hatte dabei ein Heimspiel.
Ebenfalls großes Interesse und viele Nachfragen der Gäste löste der Besuch bei Burdas Browser-Startup Cliqz aus. Das Cliqz-Team brachte vor allem das Thema Datenschutz auf die Agenda und zeigte, dass grundlegend neue Ansätze wie „Suchen direkt im Browser“ und „Personalisierung ohne persönliche Daten“ möglich sind.
Geselliger Abend mit Flair und guten Gesprächen
Mit einer hitzigen Debatte über das Urheberrecht und einem geselligen Abend in erstklassiger Atmosphäre endete der erste Abend bei guten Gesprächen in der Burda Bar. Ganz im Zeichen der Juristen und Filmindustrie stand der zweite Tag. Die Praktiken vieler amerikanischer Internetriesen riefen vor allem die Kartellrechtler auf den Plan. Die Debatte war geprägt von Diskussionen um Monopole in der Wertschöpfungskette diverser Firmen und die Facebook-Entscheidung des Bundeskartellamts. Neben den Berichten aus dem EU-Parlament, dem Bundestag und den Landtagen stand noch das Thema Filmförderung auf der Agenda, bevor das Wochenende in einem Münchener Biergarten ausklang.