Am 13. Oktober findet die Verleihung Goldene Henne 2023, gemeinsam veranstaltet von SuperIllu und MDR-Fernsehen, wieder in Leipzig statt. Deutschlands größter Publikumspreis wird bereits zum 29. Mal vergeben.
Zur 25. Goldene Henne-Auszeichnung hat das Publikum die Preisträger 2019 in einer grandiosen Jubiläumsshow in Leipzig gefeiert. Goldene Henne wurde 1995 von der Zeitschrift Super Illu ins Leben gerufen und ist heute Deutschlands größter Publikumspreis. Diesmal durften u.a. Julius Weckauf, Wincent Weiss, Emilia Schüle und Gunther Emmerlich stolz eine Goldene Henne-Trophäe mit nach Hause nehmen.
Über 4.500 Gäste in Halle Eins der Messe Leipzig und 2,5 Mio. Fernsehzuschauer von MDR, Rbb und NDR waren live dabei als die beliebtesten Stars aus TV/Entertainment, Schauspiel, Musik, Sport, Internet sowie die Aufsteiger des Jahres ausgezeichnet wurden. Zudem gab es drei Ehrenpreise der Jury in den Kategorien Charity, Politik und Lebenswerk.
Überraschender Laudator
Der jüngste Preisträger des Abends begeisterte die Zuschauer mit seinem Charme: Julius Weckauf überzeugte im „Der Junge muss an die frische Luft“ inzwischen auch international das Kinopublikum. Als Überraschung überreichte Hape Kerkeling dem Elfjährigen die Goldene Henne-Trophäe in der Kategorie „Aufsteiger“.
Podcast-Premiere
In der Kategorie TV/Entertainment wurde zum ersten Mal überhaupt ein Podcast ausgezeichnet: „Alle Wege führen nach Ruhm“ von Joko Winterscheidt und Paul Ripke ist einer der erfolgreichsten und beliebtesten Podcasts Deutschlands. Das Rennen in der Kategorie #onlinestars machten Wilke & Udo. „Wir sind die normalen Jungs vom Dorf“, sagte Wilke Zierden. Gemeinsam mit Udo Tesch teilt er in den sozialen Medien Videos und Einblicke aus ihrem Leben in Steenfelde in Ostfriesland – genau das lieben die Follower der beiden und das macht sie so authentisch. In der Kategorie #onlinestars haben insgesamt rund 2 Millionen User abgestimmt.
Emilia Schüle, Goldene-Henne-Preisträgerin in der Kategorie Schauspiel, bedankte sich in einer emotionalen Rede bei Martin Schreier, Sebastian Fruner und dem kürzlich verstorbenen Produzenten Tom Zickler, in deren Film „Traumfabrik“ sie die Hauptrolle spielt. „Tom war das Herz dieses Films und hat dem deutschen Film in den letzten 30 Jahren wahnsinnig viel Liebe geschenkt. Dafür möchte ich ihm danken“, sagte sie. Die Goldene Henne-Auszeichnung für Sport geht an Jürgen Klopp, Trainer des FC Liverpool und Champions-League-Sieger. 2016 trat Wincent Weiss als Nachwuchsstar bei Goldene Henne auf, in diesem Jahr wählten ihn die Leser von Super Illu und die Fernsehzuschauer zum Preisträger in der Kategorie „Musik“.
Standing Ovations für's Lebenswerk
Für sein Lebenswerk und seine herausragende Karriere im Show Business wurde Sänger, Moderator und Entertainer Gunther Emmerlich geehrt. Das Publikum dankte ihm mit Standing Ovations. Der 75-Jährige war völlig überrascht und zeigte sich gerührt: „Wer auch immer die Idee hatte, mir diesen Preis zu überreichen – es war eine gute Idee“. Weggefährte Wolfgang Stumph überreichte Gunther Emmerlich die Goldene Henne-Trophäe und schlüpfte dafür wieder in die Rolle des „Beutelgermanen“ aus Emmerlichs erfolgreicher Fernsehsendung „Showkolade“ – inklusive im Beutel verpackter Trophäe.
Gesellschaftliches Engagement
Mit weiteren Ehrenpreisen würdigte die Goldene Henne-Jury in den Kategorien „Charity“ und „Politik“ herausragendes gesellschaftliches Engagement. In diesem Jahr sind die Preisträger in der Kategorie „Charity“ drei Feuerwehrmänner aus Mecklenburg-Vorpommern. Sie standen stellvertretend für die vielen freiwilligen Feuerwehrleute auf der Bühne, die bei jedem Einsatz ihr Leben riskieren, um Menschen zu retten: Uwe Pulss aus Zarrentin, Wolfgang Krause aus Wanzlitz und Stefan Geier aus Kummer. Sie gehörten zu den 3.000 Einsatzkräften, die im Juni unermüdlich und mit großem Einsatz den schweren Waldbrand bei Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim bekämpften. Gerade in den letzten beiden Dürresommern hat sich gezeigt, wie wichtig die freiwillige Arbeit dieser Alltagshelden ist. Das Publikum in Leipzig ehrte die drei Feuerwehrmänner mit Standing Ovations und minutenlangem Applaus.
Helden des Alltags
Ein weiteres Mal erhob sich das Saal-Publikum, um vier Leipziger zu ehren. Super Illu-Chefredakteur Stefan Kobus: „Helden des Alltags sind auch die Organisatoren der ersten Montagsdemonstration im Wendeherbst ‘89. Hier in Leipzig wurde vor 30 Jahren Geschichte geschrieben. Mit der friedlichen Revolution, die in der Messestadt begann, wurde die Wende und die Vereinigung Deutschlands eingeleitet. Wir belohnen den Mut der Organisatoren und den unbedingten Willen zu mehr Freiheit und Demokratie mit einer Ehrenhenne.“ Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hielt die Laudatio auf die Montagsdemonstranten.
„Für ein offenes Land mit freien Menschen“
Vor 30 Jahren, am 4. September 1989, wagten Katrin Hattenhauer (heute Künstlerin), Gesine Oltmanns (heute achtfache Mutter), Uwe Schwabe (heute Mitarbeiter des Leipziger „Zeitgeschichtlichen Forums“), Christian Dietrich (heute Pfarrer in Thüringen) und andere die erste Montagsdemo im Wendeherbst. Dazu fertigten sie zuhause Transparente, auf denen sie u.a.: „Für ein offenes Land mit freien Menschen“ „Versammlungs- und Vereinsfreiheit“ „Reise- Meinungs- und Pressefreiheit“ forderten. Versteckt unter ihrer Kleidung brachten sie die Transparente zur Leipziger Nikolaikirche. Nach dem wöchentlichen Friedensgebet traten sie mit ihren Mitstreitern auf den Nikolaikirchhof, einen öffentlichen Platz, und enthüllten diese dort.
„Ein offenes Land mit freien Menschen, Versammlungs- und Vereinsfreiheit, Reise, Meinungs- und Pressefreiheit – das waren und sind die Werte, für die unsere Gesellschaft steht. Der Mut der Montagsdemonstranten und ihr Wille zu einem friedlichen Wandel weisen uns auch heute – in einer Zeit, in der Deutschland wieder über wichtige Zukunftsfragen debattiert – den Weg.“
Stefan Kobus, Super Illu-Chefredakteur
Den Gästen im Saal und den TV-Zuschauern wurde eine grandiose Jubliäumsshow geboten. Sie erlebten großartiges Entertainment und die besten Auftritte von Stars wie Peter Maffay, Wincent Weiss, Stefanie Hertel, Ben Zucker, Álvaro Soler, Jeanette Biedermann, Silly, Sebastian Krumbiegel und vielen mehr.
„Rückblickend auf 25 Goldene Henne-Preisverleihungen freue ich mich besonders, dass wir 2014 den Mut hatten, aus dem relativ kleinen Theater am Potsdamer Platz rauszugehen in die riesige Halle EINS der Leipziger Messe und damit die Anzahl der Gäste im Saal auf über 4.500 mehr als vervierfacht haben. So viele Menschen möchten die Goldene Henne-Gala live erleben, dass die Tickets schon Monate im Vorfeld verkauft sind, bevor überhaupt ein Nominierter oder Showact feststeht. Super Illu hat Goldene Henne 1995 ins Leben gerufen und heute ist es Deutschlands größter Publikumspreis und darauf sind wir, zusammen mit unseren Partnern MDR, rbb und seit diesem Jahr auch NDR, sehr stolz.“
Heinz Scheiner, Geschäftsführer Super Illu Verlag (BurdaLife)
Die Preisträger auf einen Blick:
Bilder zur freien redaktionellen Verwendung finden Sie auf Flickr.