Holidaycheck, Jameda & Kununu
12.08.2019

Kampf gegen Fake-Bewertungen

None

Drei Burda-Unternehmen bündeln ihre Kräfte und sagen gefälschten Bewertungen den Kampf an: Mitte Juli veranstalteten Holidaycheck, Jameda und Kununu einen Roundtable mit Journalisten, um mehr Transparenz in die Bewertungsbranche zu bringen. 

„Online-Bewertungen sind doch sowieso alle gefälscht oder gekauft!“ Nicht selten sehen sich Bewertungsportale mit derartigen Aussagen in der Öffentlichkeit und den Medien konfrontiert. Genau der richtige Zeitpunkt für drei Burda-Unternehmen, aktiv Stellung zu beziehen und sich für mehr Transparenz in der Branche einzusetzen. Im Rahmen eines Roundtables luden Holidaycheck, Jameda und Kununu Medienvertreter zur Diskussion unter dem Motto „Front gegen Fraud“ in die Münchner Räumlichkeiten von Holidaycheck ein. Ziel war es, zum Thema Bewertungsbetrug aufzuklären, einen Blick hinter die Kulissen der großen deutschen Online-Bewertungsportale zu geben und über mögliche Maßnahmen im Kampf gegen Fake-Bewertungen zu diskutieren.

Allianz „Front gegen Fraud“ 

Die „Front gegen Fraud“-Allianz der Diskussion bildeten neben Georg Ziegler (Director Brand, Content & Community bei Holidaycheck), Jameda-Geschäftsführer Florian Weiß und Kununu-Geschäftsführerin Sarah Müller. Die Thematik wurde zusätzlich durch Experten aus den Bereichen Verbraucherrecht und Psychologie von verschiedenen Blickwinkeln kontrovers beleuchtet. Dazu zählten Tatjana Halm, Referatsleiterin Markt und Recht der Verbraucherzentrale Bayern, Prof. Franz Hofmann, der an der Universität Erlangen-Nürnberg u.a. Bürgerliches Recht lehrt, und Prof. Sarah Diefenbach, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der LMU. Moderiert wurde der Roundtable von Georg Holzach. Auch die geladenen Journalisten beteiligten sich rege an der Diskussion und brachten sich durch interessiertes Nachfragen ein.

Transparenz für Verbraucher

Alle drei Portale sind sich einig, dass nur ein geschlossenes und entschiedenes Auftreten gegen die Urheber von gefälschten Bewertungen Erfolg verspricht. Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern wünscht sich die Einführung von einheitlichen Regularien für alle Marktteilnehmer. Nur so seien Online-Bewertungen für Verbraucher nachvollziehbar und bieten eine klare Orientierung. Ihre Forderung nach einer engeren Verzahnung und Zusammenarbeit von Online-Portalen aus unterschiedlichen Branchen stieß bei allen Panel-Teilnehmern auf Zustimmung. Inwieweit Holidaycheck dies bereits durch engen Austausch mit Jameda und Kununu umsetzt, erklärte Georg Ziegler anhand den Unternehmens Fivestar Marketing, das Online-Bewertungen verkauft. Holidaycheck hat gegen die Geschäftstechniken von Fivestar Marketing geklagt – das Urteil wird mit Spannung erwartet und soll Ende des Jahres verkündet werden.

PDF
Weitere Impressionen & Downloads

Prof. Franz Hofmann, Prof. Sarah Diefenbach, Tatjana Halm, Florian Weiß (Jameda), Georg Holzach (Moderator), Georg Ziegler (Holidaycheck) und Sarah Müller (Kununu) (v.l.n.r.) © Holidaycheck

Georg Ziegler und Sarah Müller im Gespräch © Holidaycheck

Rege Gruppendiskussion © Holidaycheck

Georg Ziegler (Director Brand, Content & Community bei Holidaycheck), Jameda-Geschäftsführer Florian Weiß und Kununu-Geschäftsführerin Sarah Müller © Holidaycheck

Passend zu diesem Artikel
BurdaVerlag
Die familienfreundlichsten Arbeitgeber 2023
BurdaVerlag
Die familienfreundlichsten Arbeitgeber 2023

Bereits zum achten Mal hat die Medienmarke Freundin gemeinsam mit der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu ein Ranking mit den familienfreundlichsten Arbeitgebern in Deutschland und Österreich erstellt.

Interview
#Frag die Chefin: Kununu
Interview
#Frag die Chefin: Kununu

Wer zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat die erste Hürde im Bewerbungsverfahren überwunden. Wie man sich am besten auf sein Gespräch vorbereiten kann? Das verrät Nina Zimmermann, CEO von Kununu, hier.

New Work SE
Geschäftsjahr 2022: Zweistelliges Umsatzwachstum
New Work SE
Geschäftsjahr 2022: Zweistelliges Umsatzwachstum

Eine starke Nachfrage am Arbeitsmarkt und die Knappheit der Fachkräfte sorgen bei der New Work SE für einen guten Geschäftsabschluss des vergangenen Jahres.