Technik trifft Musik
22.05.2019

Melodien von Zukunftsvisionen

Synthesizer sind elektronische Musikinstrumente, die auf den ersten Blick wie ein Kasten voll Kabelsalat und Regler aussehen. Diese unscheinbaren Geräte bilden aber die Grundlage für das, was wir heute elektronische Musik nennen. Der Dirigent und Komponist Eberhard Schoener hat am Donnerstag seinen sogenannten Moog-Syntheziser Modular 3P - einen der ersten Synthesizer der Welt – an das Deutsche Museum in München übergeben.

„Ich bedanke mich nicht – ich umarme Dich!“

Bei seiner Rede während der feierlichen Übergabe im Ehrensaal des Museums richtete Schoener das Wort direkt an seinen langjährigen Freund Hubert Burda, der unter den Ehrengästen anwesend war.


„Ich bedanke mich nicht, ich umarme Dich! Herr Dr. Burda hat uns unterstützt, aber er ist kein Sponsor. Er ist ein Mäzen. Ein Förderer der Künste, ohne dafür eine Gegenleistung zu verlangen.“

Eberhard Schoener, Komponist


Die Melodie hinter der Sprache

Dann erinnerte sich Schoener an eine Begegnung mit dem Verleger, die ihn geprägt hat.


„Ich erinnere mich an einen Lyrik-Wettbewerb, der im Rahmen des Petraca Preises in Italien stattgefunden hat. Ein finnischer Lyriker trug ein Gedicht in seiner Muttersprache vor. Danach fragte ich Dr. Burda, ob er die finnische Rezitation verstanden habe. Er antwortete: Es geht nicht um die Sprache, sondern um die Melodie und das, was hinter der Sprache ist.“

Eberhard Schoener, Komponist


Der Visionär Schoener hat selbst auch immer nach neuen Melodien gesucht, Menschen und Musik vereint, die auf den ersten Blick unvereinbar scheinen, Experimente gewagt und damit ein neues Kapitel der Musik entscheidend mitgeprägt.

Sein Werk hallt nach

Mit diesem Synthesizer, der bald den Besuchern des Deutschen Museums zugänglich sein wird, hat Schoener in den siebziger Jahren musikalische Tabus gebrochen und klassische Werke mit Rock- und elektronischer Musik vereint. So entstand eine neue Ära in der Musikgeschichte. Sein Werk inspiriert noch immer und hallt in vielen Abwandlungen und Weiterentwicklungen in vielen großen Elektro-Clubs von Berlin bis Tokyo nach.

Geschichte trifft Zukunftsmusik

Für die anschließende Performance des Synthesizers bat Schoener Musiker klassischer Musikinstrumente auf die Bühne, darunter auch den Schlagzeuger und Gründungsmitglied der Rockband Deep Purple Ian Paice. Die zwei Musiker der Electro-Band „Ströme“ heizten dem alten Synthesizer nochmal richtig ein. Besuchergruppen, die an dem Tag zufällig außen am Ehrensaal im Deutschen Museum vorbeigingen, könnten meinen, vor der Tür eines angesagten Elektro-Clubs zu stehen. Tatsächlich wurden sie aber Zeugen von Jahrzehnte alter Zukunftsmusik, die heute aktueller ist denn je.

PDF
Weitere Impressionen & Downloads

Mit diesem Synthesizer hat Schoener in den siebziger Jahren musikalische Tabus gebrochen

Synthesizer sind elektronische Musikinstrumente, die auf den ersten Blick wie ein Kasten voll Kabelsalat und Regler aussehen

Passend zu diesem Artikel
nebenan.de-Stiftung
„Hier kann jeder mitgestalten – das ist das Schöne“
nebenan.de-Stiftung
„Hier kann jeder mitgestalten – das ist das Schöne“

Wie gut kennst du deine Nachbar:innen? Wir sind zum Tag der Nachbarschaft zu Besuch beim Verein „Die gute Stube e.V.“ und wollen herausfinden, wie gemeinsame Aktivitäten das Miteinander im Viertel verändern.

BurdaVerlag & IhreApotheken.de
BXX be women, be healthy rückt mentale Gesundheit ins Rampenlicht
BurdaVerlag & IhreApotheken.de
BXX be women, be healthy rückt mentale Gesundheit ins Rampenlicht

Mit dem 2. BXX-Fachkongress nimmt die Aufklärungskampagne für Frauengesundheit von BurdaVerlag und IhreApotheken.de weiter Fahrt auf. Nach dem Auftakt zum Thema „Wechseljahre" liegt der Fokus jetzt auf „Mental Health"

Goldene Henne 2025
Deutschlands größter Publikumspreis live in „Das Erste"
Goldene Henne 2025
Deutschlands größter Publikumspreis live in „Das Erste"

Der Kartenvorverkauf für Deutschlands größten Publikum startet am Freitag, 16. Mai! Die Goldene Henne wird am 12. September 2025 in Leipzig verliehen und erstmals im ARD-Hauptprogramm „Das Erste" live übertragen.

<