Tom Bureau (54), CEO von BurdaInternational, ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats der New Work SE.
Die New Work Experience (NWX) ist das größte Event der NEW WORK SE im deutschsprachigen Raum und dreht sich rund um das Neue Arbeiten. Dieses Jahr kann die NWX aufgrund des Coronavirus leider nicht wie geplant am 10. Juni stattfinden. Doch das bedeutet nicht, dass es keine New Work Experience geben wird: NWX goes digital! Die NEW WORK SE, zu der unter anderem Xing gehört, launcht mit der neuen digitalen Formatreihe NWXnow ein digitales Diskussionsforum zur Zukunft der Arbeit. Ab dem 18. Mai werden Pioniere, Vordenker und Praktiker eingeladen, die in Videocasts, Essays, Interviews, mittels Experten-Tipps und in Online-Workshops die Frage beleuchten „Was kommt, was bleibt und was verändert sich – in der Arbeitswelt der Zukunft?“
Was ist NWXnow?
Die NWXnow ist wie die reguläre NWX ein Forum für die Diskussion zur Zukunft der Arbeit, das in diesen Zeiten der Ungewissheit Orientierung und Perspektiven geben soll. Die Teilnahme und alle Inhalte der NWXnow sind kostenfrei.
Auftakt mit Frédéric Laloux und Prof. Ralf Lanwehr
Erster Gast des NWXnow Videocasts am 18. Mai ist Wirtschaftsphilosoph, internationaler Bestsellerautor und New Work Vordenker Frédéric Laloux. Er eröffnet die neue Formatreihe zum ersten Wochenthema „Was kommt, was bleibt, was verändert sich?“ und erörtert, was die Corona-Pandemie für die Zukunft der Arbeit bedeutet. Am Mittwoch, 20. Mai folgt Prof. Ralf Lanwehr, Professor für internationales Management mit dem Webinar „Don ́t start with why! Wie der Start nach Corona besser gelingt“.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung finden Sie hier.