Freundin, Focus und die Burda Journalistenschule vergeben drei Stipendien in Höhe von je 3.000 Euro an junge Journalist:innen und Fotograf:innen, um wichtige Geschichten zu erzählen. Jetzt bewerben!
Das Nachrichtenmagazin Focus erweitert sein Content-Angebot. Ab sofort bietet Focus in Kooperation mit der Allensbach Hochschule Konstanz berufsbegleitende digitale Fortbildungen für Fach- und Führungskräfte im Fernstudium an. Dafür hat Focus den „Focus Campus“ ins Leben gerufen. Mit insgesamt 20 zertifizierten, kostenpflichtigen Studienkursen auf akademischem Niveau, die sich dank moderner E-Learning-Systeme exakt auf die individuelle berufliche und private Situation der Teilnehmenden abstimmen und zeitlich flexibel im eigenen Lerntempo absolvieren lassen. Dies eröffnet gerade für Berufstätige die Möglichkeit, ein umfassendes akademisches Programm zu durchlaufen, ohne sich dafür komplett neu organisieren oder die berufliche Tätigkeit einschränken zu müssen. Angesprochen wird mit dem E-Learning-Modell insbesondere die nächste Generation von Entscheidungsträgern, die sich in einer digitalen und global vernetzen Welt durchsetzen will.
Im hochwertigen Zertifikatsprogramm stehen Kurse aus den Themenbereichen Leadership und Management, Business Innovation, Marketing und Communication und Human Resources zur Auswahl. Neben den Dozierenden der Allensbach Hochschule sorgen Expertinnen und Experten vom Focus Magazin und weiteren Bereichen von Hubert Burda Media mit aktuellen Inhalten aus ihrem Arbeitsumfeld für weiteren Praxisbezug.
Nach erfolgreichem Abschluss eines Hochschulzertifikats erhalten Teilnehmende anerkannte Credit Points (ECTS), die sich auf spätere akademische Fort- und Weiterbildungen und Studiengänge anrechnen lassen.
Im Interview erläutern Andrea Laub, Brand Director im BurdaVerlag, und Timo Keppler, Kanzler der Hochschule Allensbach, die besondere Relevanz von Focus Campus für die Marke Focus und die Allensbach Hochschule sowie die inhaltliche Ausrichtung des Zertifikatsprogramms.
Karrierethemen sind seit jeher Bestandteil der Marke Focus. In unseren Line-Extensions widmen wir uns beispielsweise ausführlich dem Arbeitsmarkt und zeigen, wo und wie man aktuell am besten Karriere macht. Wir wissen natürlich, dass es bereits einige Angebote in diese Richtung am Markt gibt. Mit Focus belegen wir dieses Feld etwas anders als unsere Kollegen. Unser Angebot ist sehr breit aufgestellt und deckt vier große Bereiche ab, die die meisten aus ihrem Berufsleben kennen: Leadership & Management, Business Innovation, Marketing & Communication sowie Human Ressources. Mittels Fallstudien basierend auf realen Rahmenbedingungen und Q&A-Sessions mit unseren Experten und Expertinnen geben wir den Kursteilnehmerinnen exklusive Einblicke in das Arbeitsleben und Arbeitspraxen bei Burda.
Andrea Laub: Der Focus steht für Orientierung und konkrete Handlungsempfehlungen. Nach diesen Prämissen arbeitet unsere Redaktion. Gleiches wollen wir nun den künftigen Entscheidungsträgern in ihrem beruflichen wie privaten Karriereweg ermöglichen. Sich frühzeitig um Weiterbildung zu kümmern ist wichtig, um am heute schnelllebigen Arbeitsmarkt bestehen zu können. Hier gilt es, nach Möglichkeit immer den entscheidenden Schritt voraus zu sein. So wie der Focus mit all seinen Produkten auch immer eine Information voraus ist.
Andrea Laub: Als Erstes gilt es für uns, das aktuelle Trendthema der persönlichen Weiterbildung zu besetzen. Beim War of Talents spielen Fortbildungen, Weiterbildungen und das idealerweise auch noch digital, eine entscheidende Rolle. Dann stellt das Weiterbildungsangebot als New Business-Projekt für die Marke Focus eine zusätzliche Erlösquelle dar. Und letztlich geht es uns auch um die Erweiterung der Zielgruppe für den Focus. Insbesondere (junge) Berufstätige und Frauen möchten wir damit verstärkt auf den Focus und seine Produkte aufmerksam machen und langfristig an die Markenwelt binden.
Andrea Laub: Mit Corona ist die Digitalität viel stärker in unser berufliches und privates Leben getreten. Der Großteil des sozialen Lebens sowie der Arbeitsalltag fand plötzlich nur noch virtuell statt, bestimmt durch Lockdown und Kontaktbeschränkungen. In den letzten beiden Jahren haben wir uns alle an das digitale Leben gewöhnt. Zugleich ist eine Rückbesinnung auf das eigene Knowhow zu beobachten. Die Leute streben nach Selbstverwirklichung gepaart mit mehr Abwechslung. Womit lässt sich das leichter verwirklichen als mit einer Weiterbildung? Wenn diese dann noch digital und äußerst flexibel ist, so dass ich mich dafür nicht verbiegen und mein bisheriges Leben auf den Kopf stellen muss, ist das äußerst attraktiv.
Timo Keppler: Gerade durch die Erfahrungen der Covid-19-Pandemie hat die nebenberufliche akademische Weiterbildung vor dem Hintergrunde des lebenslangen Lernens nochmals Auftrieb erfahren. Durch den Focus Campus kommen wir direkt mit an Karriere und Weiterbildung interessierten Personen in Kontakt. Das Konzept passt perfekt in die Zeit.
Die Zertifikatskurse in den Themenbereichen Leadership und Management, Business Innovation, Marketing und Communication und Human Resources treffen den Bedarf der Zeit. Es sind innovative, zukunftsorientierte Inhalte für Innovator:innen, Unternehmer:innen und angehende Führungskräfte, die sich in einer digitalen und global vernetzten Welt durchsetzen wollen. Sie lernen in den fünf verschiedenen Themenbereichen genau das, was sie zur individuellen Weiterentwicklung benötigen.
Timo Keppler: Viele Arbeitnehmer:innen, Selbständige und sogar Unternehmer:innen wollen sich weiterbilden, um neue Kompetenzen zu erlangen und sich damit auf die kommenden Herausforderungen in der Arbeitswelt einzustellen. Aber für ein Studium fehlt ihnen im Alltag die Zeit, oder die Inhalte eines Bachelor- oder sogar Masterstudiums sind zu umfangreich für die individuellen Bedürfnisse von Berufstätigen. Zudem sind Hochschulzertifikate zulassungsfrei, d.h. man benötigt kein Abitur oder Erststudium. Mit den Hochschulzertifikaten werden Professionals angesprochen, die strukturierte Weiterbildungsangebote in ihrem oder einem angrenzenden Fachbereich suchen, um sich darüber neue Möglichkeiten in ihrem beruflichen Umfeld zu eröffnen.
Timo Keppler: Wir kooperieren traditionell mit Unternehmen und Bildungsinstitutionen und eröffnen deren Netzwerken somit den Zugang zur nebenberuflichen akademischen Weiterbildung. Focus Campus soll sich als innovativer Anbieter von Weiterbildungsprogrammen im digitalen Raum etablieren. Mit unserem neuen Partner FMV haben wir einen direkten Zugang zu einem digitalaffigen Publikum, das sich weiterbilden und persönlich entwickeln will. Die Zielgruppe passt zu unseren modernen Inhalten und Formaten.
Weitere Infos zu den Zertifikatskursen von Focus Campus gibt es hier.
Über die Allensbach Hochschule Konstanz
Die Allensbach Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule des Bundeslandes Baden-Württemberg und bietet verschiedene berufsbegleitende Bachelor- und Masterprogramme im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an.