NEW WORK SE
12.08.2020

Orientierung und Inspiration

Das Thema „Neue Arbeit“ ist so präsent wie noch nie – nicht nur, sondern gerade wegen der Corona-Krise: Zu diesem Schluss kommt der Philosoph Frithjof Bergmann, der das digitale Erfolgsformat „NWXnow“ am 17. August nach der Sommerpause wiedereröffnet. Der 89-jährige Vordenker Bergmann hatte den heute allgegenwärtigen Begriff „New Work“ bereits in den 80er Jahren gleichsam erfunden, geprägt und zum Kernaspekt seiner Philosophie gemacht. Bereits im Mai und Juni kamen bei der „NWXnow“ führende New Worker in Videocasts zu Wort, hosteten Webinare, verfassten Essays und gaben Tipps in Online-Workshops. Die digitale Formatreihe „NWXnow“ steht unter dem Titel „Was kommt, was bleibt und was verändert sich – in der Arbeitswelt der Zukunft?“ Frithjof Bergmann im Videocast: „Die Neue Arbeit hat die Aufgabe, den Menschen zu helfen, der Frage, was sie wirklich, wirklich wollen, nicht länger auszuweichen.“ 

Remote Work und neue Fragen

Durch das weltweite Umschalten in Remote Work erleben Millionen von Menschen, dass die bisherige Organisation von Arbeit über Präsenz und Kontrolle nicht zwingend notwendig ist. Kurzarbeit und die Verwerfungen in der Wirtschaft führen außerdem zum Schrumpfen der klassischen Lohnarbeit. Als der österreichisch-amerikanische Philosoph Bergmann das „New Work“-Konzept ursprünglich entwickelte, setzte er dieses erstmals in der damaligen Krise der US-Automobilhersteller ein. Er versteht New Work als notwendige Antwort, die Menschen auf die Frage finden müssen, was sie in ihrem zukünftigen Arbeitsleben machen wollen, wenn Automatisierung die bestehenden Jobs zunehmend ersetzt. Der Vordenker Bergmann hat in den letzten Jahrzehnten eine weltweite Bewegung initiiert und sein Konzept der Neuen Arbeit immer wieder leidenschaftlich diskutiert. In einem seiner seltenen Interviews spricht Frithjof Bergmann jetzt mit Astrid Maier (Chefredakteurin Xing News) und Marc-Sven Kopka (VP External Affairs NEW WORK SE) im Rahmen des „NWXnow“-Videocast über New Work gestern und heute, Generation und Kultur, Brachland und Chance. Gerade jetzt hat die Neue Arbeit laut Bergmann die Aufgabe, den Menschen zu helfen, der Frage, was sie wirklich, wirklich wollen, nicht länger auszuweichen, sondern ihr ins Gesicht zu sehen.

Im ersten Teil des Gesprächs am 17. August um 9:30 Uhr analysiert Bergmann weiter, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf den Begriff sowie die Realität und Zukunft von New Work hat. Er beleuchtet die herausfordernde Frage „Was will ich wirklich, wirklich tun?“ und erörtert, wie die Pandemie-Erfahrung Schlüssel zur Veränderung sein kann. Im zweiten Teil des Gesprächs am 24. August, 9:30 Uhr geht Frithjof Bergmann auf die Innovationsfähigkeit von Nationen ein. Die Aufgabe von Bildung in der Zukunft sieht Bergmann darin, Menschen zu helfen, sich selbst zu erkennen und sich selbst nicht auszuweichen. In einem begleitenden Webinar sprechen Frithjof Bergmann und Margret Rasfeld, Bildungsexpertin und Mit-Initiatorin von „Schule im Aufbruch“, am Mittwoch, 19. August, über die Fähigkeit, konsequent die eigenen Potenziale zu entfalten. Exklusiv stellen sie ein neues gemeinsames Bildungsprojekt vor und umreißen wie eine zeitgemäße Lern- und Arbeitskultur gestaltet sein sollte.

Orientierung und Inspiration 

Die digitale Formatreihe „NWXnow“ versucht Antworten zu finden und Orientierung zu geben. „Wir glauben an eine Arbeitswelt, in der Menschen sich selbst verwirklichen und ihre Potenziale entfalten können. Wenn die Pandemie ein großer Katalysator für gesellschaftliche Veränderung ist: Wie wirkt sich die Pandemie auf die zentralen New Work-Treiber Digitalisierung, Fachkräftemangel und Wertewandel aus? Wie verändert sie unseren Blick auf New Work? Und wie sieht die Arbeitswelt nach der Corona-Pandemie aus? Das sind die Kernthemen des digitalen Formates 'NWXnow'“, so Marc-Sven Kopka, VP External Affairs der NEW WORK SE und einer der Moderatoren der Reihe.

  • Herzstück des Formats ist der „NWXnow“ Videocast, der jeden Montag um 9:30 Uhr neu erscheint. Moderiert wird er abwechselnd von Marc-Sven Kopka (VP External Affairs) und Astrid Maier (Chefredakteurin Xing News)
  • Dienstags vertiefen Interviews, Hintergrundinformationen und Essays das Thema der Woche 
  • Die Webinare und Online-Workshops am Mittwoch bieten den Teilnehmern konkrete Hilfestellung für ihre Praxis 
  • Donnerstags inspirieren und navigieren die Xing-Corona-Hacks die Leser durch die Unwägbarkeiten der Corona-Krise 
  • Freitags wird die Woche poetisch, pointiert und kritisch durch Slam-Poetin Dominique Macri zusammengefasst

Weitere Infos und Anmeldung unter www.nwx-now.com. Die Teilnahme und Inhalte der „NWXnow“ sind kostenlos.

PDF
Blog-Orientierung und Inspiration

Philosoph Frithjof Bergmann

Passend zu diesem Artikel
New Work SE
Trotz Rezession: Geschäft mit HR-Lösungen wächst
New Work SE
Trotz Rezession: Geschäft mit HR-Lösungen wächst

Die New Work SE hat ihre Geschäftszahlen veröffentlicht und zieht ein Resümee für das erste Halbjahr. Trotz der Rezession bestätigt die New Work SE die im Mai angepasste Prognose für das Geschäftsjahr 2023.

New Work SE
„Kununu Jobs“ für mehr Sichtbarkeit von Stellenanzeigen
New Work SE
„Kununu Jobs“ für mehr Sichtbarkeit von Stellenanzeigen

Die New Work SE bindet die Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu stärker in ihr Portfolio der Talentakquise für Unternehmen ein: Ab sofort werden Onlyfy One Stellenanzeigen automatisch auf Kununu ausgespielt.

New Work SE
NWX23: Moin, Zukunft!
New Work SE
NWX23: Moin, Zukunft!

Was sind die größten Herausforderungen für den Arbeitsmarkt? Und was kommt in naher Zukunft auf uns zu? Diese Fragen wurden letzte Woche auf der #NXW23 unter dem Motto „Work Forward“ in Hamburg diskutiert.