DLD Munich
07.01.2020

Schachweltmeister Garry Kasparov bei DLD in München

None

Der Countdown für DLD Munich läuft: In weniger als zwei Wochen werden unter dem Motto „What are you adding?“ vom 18.–20. Januar 2020 wieder mehr als 150 Speaker und 1.500 Teilnehmer in der Alten Kongresshalle in München zu Burdas internationaler Innovationskonferenz zusammenkommen. Neben Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik, Führung und Politik wird sich DLD Munich auch mit dem Klimawandel und nachhaltigem Konsum, Kunst und Kreativität sowie dem Weltraumrennen beschäftigen.

Mensch vs. Maschine

Wie intelligent sind Computer wirklich? Der russische Schachweltmeister Garry Kasparov wurde 1997 von IBMs Deep Blue herausgefordert – und verlor. Wie steht er heute zu KI? Welche Aufgaben werden immer häufiger von Maschinen übernommen und wo wird der Mensch immer noch einen Vorteil gegenüber Algorithmen haben? Im Gespräch mit Avast-CTO Michal Pechoucek wird Kasparov auch über die Rolle von KI bei der Verteidigung gegen Cyberkriminelle diskutieren. Nach seinem Auftritt auf der DLD-Bühne am Montag, den 20. Januar, wird Kasparov darüber hinaus zehn DLD Munich-Teilnehmern die Chance geben, gegen ihn im Schach anzutreten. Bewerben Sie sich jetzt hier, wenn Sie sich dieser Herausforderung stellen wollen!

Fortschritt vs. Gefahr

Weitere Highlight-Speaker bei DLD Munich sind der deutsche Robotikexperte Sebastian Thrun, der einst Googles Geheimlabor X gründete, bevor er Chef des elektrischen Flugtaxi-Unternehmens Kitty Hawk wurde, das durch Google-Gründer Larry Page mitfinanziert wird. Er wird am Montag (20.1.) als Abschlussredner auf der DLD-Bühne erwartet. Auch Tristan Harris arbeitete einmal für Google: Der ehemalige Google-Designethiker gründete das Center of Humane Technology, das sich damit beschäftigt, inwieweit Technologie unsere Kultur negativ beeinflusst. Er sorgt sich um die Polarisierung der Gesellschaft und steht der Aufmerksamkeitsindustrie der Tech-Giganten sehr kritisch gegenüber.

Moderne Gesundheit

Neueste Technologien versprechen enorme Verbesserungen in der Qualität der Gesundheitsversorgung. Das effiziente und sichere Management von Patientendaten ist eine zentrale Aufgabe auf der Agenda von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, der am Samstagnachmittag (18.1.) auf der DLD-Bühne erwartet wird. Mit welchen Lebensmitteln können wir bestimmte Krankheiten vorbeugen oder sogar heilen? Bestseller-Autor und TED-Speaker William Li (Angiogenesis Foundation) wird bei DLD Munich dazu spannende Einblicke geben.

Ab ins All!

Im Orbit wird’s eng: (Ungenutzte) Satelliten und eine Unmenge an Weltraumschrott fliegen im All durcheinander. Die ehemalige Astronautin Catherine Coleman wird bei DLD über ihre faszinierenden Erfahrungen im Weltraum berichten.

Weitere Speaker von DLD Munich werden kontinuierlich hier veröffentlicht.

Die Event-Daten im Überblick:

Samstag, 18. Januar 2020, 11.00–18.00 Uhr

Sonntag, 19. Januar 2020, 9.00–18.30 Uhr

Montag, 20. Januar 2020, 8.30–13.30 Uhr

PDF
Weitere Impressionen & Downloads

Schachweltmeister Garry Kasparov wird bei DLD Munich zu Gast sein © Garry Kasparov

DLD Munich findet vom 18. bis 20. Januar statt © DLD

Passend zu diesem Artikel
DLD AI Summit
Vertrauen gewinnen und Verantwortung übernehmen
DLD AI Summit
Vertrauen gewinnen und Verantwortung übernehmen

Am 7. September fand der erste DLD AI Summit im Amerikahaus in München statt. 600 Teilnehmer folgten inspierenden Panels und Keynotes, die sich um die von AI getriebene Transformation drehten.

Digital Life Design
Sam Altman zu Gast in München
Digital Life Design
Sam Altman zu Gast in München

Sam Altman, Mitgründer und CEO von OpenAI, war am 25. Mai 2023 zu Gast in München: DLD lud den Kopf hinter ChatGPT gemeinsam mit der TUM und der TUM Speaker Series zur „Open AI Lecture“ an der TUM ein

DLD
Wie KI unser Leben beeinflusst: Interdisziplinärer Austausch
DLD
Wie KI unser Leben beeinflusst: Interdisziplinärer Austausch

Was bedeutet KI für das Leben der Menschen? DLD-Geschäftsführerin Steffi Czerny lud mit Lorenz Kupfer von Microsoft und Michael Klimke, Geschäftsführer der Bayerischen KI-Agentur, zum Gespräch darüber nach München ein.