Zukunft erfolgreich in die Praxis übersetzen: Hubert Burda Media-Stiftungsprofessur „Künstliche Intelligenz für digitale Medien und Geschäftsmodelle“ an der Hochschule Offenburg wird durch Prof. Dr. Jürgen Seitz besetzt
Insekten, Vögel und Wildblumen waren früher ein selbstverständlicher Teil unserer Natur. Heute verschwinden diese oft lautlos. Der Verlust der Artenvielfalt betrifft uns alle: Er lässt ganze Ökosysteme kollabieren, gefährdet unsere Ernährungssicherheit und stellt unsere Zukunft infrage. Wir müssen handeln.
„Biodiversität und Artenvielfalt sind zentrale Grundlagen für funktionierende Ökosysteme – und damit auch für stabile Lieferketten, gesunde Rohstoffe und langfristige unternehmerische Verantwortung“, erklärt Christina Frenzel vom Corporate Sustainability Team. „Deshalb ist uns dieses Thema im Rahmen unseres freiwilligen Engagements für die regenerative Landwirtschaft sehr wichtig.“
Seit Anfang 2024 arbeitet Burda dafür mit dem Agritech-Unternehmen Klim zusammen. Klim bietet eine digitale Plattform, die Landwirt:innen unterstützt, auf regenerative Praktiken umzustellen. Was diese wiederum mit dem Schutz von Biodiversität und Artenvielfalt zu tun haben, erklärt Klim-CEO Robert Gerlach so: „Bodengesundheit ist ein oft unterschätzter Schlüssel zur Bewältigung gleich zweier globaler Krisen: der Klimaerwärmung und des dramatischen Verlusts an Biodiversität. Regenerative landwirtschaftliche Maßnahmen stärken die Bodengesundheit und ermöglichen über Bodenkohlenstoffaufbau natürliche CO₂-Speicherung und sichern ein aktives gesundes Bodenleben. Wer Böden regeneriert, schafft Resilienz – für das Klima, für die Artenvielfalt und für unsere Ernährungssysteme."
Auch unsere Medienmarken setzen ein starkes Zeichen für den Schutz der Biodiversität und Artenvielfalt. Besonders in den Garden & Living-Titeln des BurdaVerlags – Print und Digital – ist das Thema fest verankert. Saskia Lurker, Senior Product Manager Garden & Living, erklärt: „Schon seit 2019 setzen wir uns mit unserer Initiative #beebetter für das Thema ein. Mit unserer hohen Inhouse-Reichweite können wir hier eine entsprechend große Aufmerksamkeit in der Bevölkerung schaffen.“
Bei Focus Online Earth hat das Thema ebenfalls Priorität: „Biodiversität und Artenschutz sind keine Randthemen, sondern Grundlagen unseres Lebens – deshalb greifen wir sie bei Focus Online Earth regelmäßig auf, um Zusammenhänge sichtbar zu machen und Lösungen ins Bewusstsein zu rücken“, erläutert Linda Hinz, Leitung Focus Online Earth. Ob alltagsnah oder wissenschaftlich fundiert – zahlreiche weitere Burda-Marken berichten regelmäßig über das Thema, immer mit dem Ziel, Bewusstsein zu schaffen.
Mit der DLD Nature stellte Burda im vergangenen Jahr das Thema Biodiversität in den Mittelpunkt einer ganzen Konferenz. Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kamen zusammen, um neue Impulse für den Umgang mit Natur und Artenvielfalt in Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln. Die zentrale Erkenntnis: Das Bewusstsein für die Bedeutung und Dringlichkeit des Themas wächst – und der Wille, etwas zu verändern.
Den Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Jede:r kann einen Beitrag leisten: Durch bewussten Konsum, Engagement im lokalen Umfeld oder indem man andere für die Bedeutung der Biodiversität sensibilisiert. Auch Burda bleibt dran.