Deutschlands größte Markt-Media-Studie, Best for planning (b4p) 2020, ist da!
Emotionale Motive wirken stärker als faktenorientierte Anzeigen. Auffällig und modern sind im Auge des Betrachters Automobilanzeigen, die den Wagen in voller Fahrt zeigen. In Verbindung mit einer schönen Landschaft werden sie als besonders stimmungsvoll empfunden. Entscheiden sich die Markenverantwortlichen zusätzlich für ein doppelseitiges Anzeigenmotiv, steigt die Beachtungschance deutlich. Anzeigen auf Doppelseiten bleiben dem Betrachter besser in Erinnerung.
Studie zur Werbewahrnehmung
Das sind zentrale Ergebnisse einer Auswertung des b4t Kreativtrackings für die Automobilbranche. Betrachtet wurden insgesamt 256 Automobil-Motive im Zeitraum von Januar 2015 bis März 2017. Herausgeber des b4t Kreativtrackings ist die Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK).
Eine Frage der Perspektive
Für die Auswertung von 256 Anzeigenmotiven aus der PKW-Branche wurden Designcodes definiert, um die Wirkung der verschiedenen Bildelemente zu untersuchen. Ob der Wagen in Seitenansicht, Vorderansicht, als Außenaufnahme, in voller Fahrt, mit betonter Headline, in der Natur oder auch mit Menschen dargestellt wird, hat demnach Einfluss auf die Wirkung des Motivs.
„Mit dem b4t Kreativtracking können Werbeagenturen für ihre Kunden optimal herausarbeiten, mit welchen Gestaltungselementen das Motiv besonders gut punktet und mit welchen weniger. So hat die Analyse für die Automobil-Branche gezeigt, dass Anzeigenformate in Verbindung mit emotionalen Bildelementen für die Wirkung eines Motivs ausschlaggebend sind.“
Fred Hogrefe, GIK-Geschäftsführer für die Funke Mediengruppe und Sprecher 2017