Die Gewinnerprojekte der bundesweiten Schulgartenaktion 2024 des BurdaVerlags sind gekürt. Vorgestellt werden sie in der aktuellen Ausgabe von Mein kleiner schöner Garten.
Im September wurde zum dritten Mal der Focus Innovationspreis vergeben, der junge Gründer:innen und ihre Ideen auszeichnet. Erstmalig hatten die nominierten Start-ups die Möglichkeit, an einem Strategie- und Investment-Workshop mit The Enabling Company teilzunehmen, um von dem umfassenden Investment-Wissen der Unternehmenseinheit des BurdaVerlags zu profitieren. Aktuell haben schon zwei Start-ups von dem Angebot Gebrauch gemacht: Im Oktober fand ein Workshop mit der Gründerin und dem Gründer von „Mindzeit“, einer App für mentale Gesundheit, statt. Darauf folgte das Training für die Macher der Plattform „Mehrpflegegeld.de“, die dabei helfen, die finanziellen Fördermöglichkeiten rund um die häusliche Pflege auszuschöpfen.
Durch die Begleitung von Unternehmen in den verschiedenen Phasen ihres Wachstums besitzt The Enabling Company umfassende Erfahrung im Aufbau und der Skalierung von Geschäftsmodellen. Zu den großen Erfolgen des Teams rund um Matthias Kohtes (Geschäftsführer The Enabling Company) zählt unter anderem der Online-Weinhändler „Vicampo“, den die Einheit vom Neueinsteiger zum erfolgreichen Marktführer ausbaute und anschließend gewinnbringend verkauft hat. Als erfahrener Investor weiß The Enabling Company genau, was potenzielle Geldgeber:innen erwarten - das macht sie zum perfekten Sparringpartner.
„Uns ging es darum, einen klaren Mehrwert für die Finalistinnen und Finalisten des Focus Innovationspreises zu schaffen. Durch unsere Arbeit sind wir in ständigem Kontakt mit Gründer:innen diverser Branchen und in den unterschiedlichen Reifegraden ihrer Entwicklung. Daher wissen wir sehr genau, was junge Unternehmen bewegt und welche Herausforderungen ihnen begegnen. Dieses Wissen rund um Investitionsrunden und Investment-Strategien geben wir an die Start-ups weiter.“
Matthias Kohtes, Geschäftsführer The Enabling Company
Bei den Workshops standen die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen im Mittelpunkt: The Enabling Company hat sich deshalb schon im Vorfeld mit den Gründer:innen abgestimmt, um den Austausch nach ihren Wünschen zu gestalten und auf spezifischen Fragestellungen einzugehen. Zur Vorbereitung wurden außerdem Informationen zu den Vorhaben der Unternehmen und der jeweiligen Markt- und Wettbewerbslage eingeholt.
So individuell wie die Start-ups selbst, gestalteten sich letztlich auch die Workshops. Neben der Frage, wie sie sich für anstehende Investmentrunden aufstellen, ging es auch darum, die Strategie der einzelnen Unternehmen zu beleuchten: Wo stehen sie heute? Was wollen sie in Zukunft erreichen? Passt das zur Investmentplanung? Zudem wurde über Marketingstrategien gesprochen und wie Print-Werbung als sinnvolle Ergänzung zu Online-Aktivitäten eingesetzt werden kann.
Die Workshops fanden mit Blick auf die Elbe und den Hafen im Hamburger Büro von Burda statt. Das Feedback der Teilnehmer:innen war durchweg positiv. Tim Bogdan und Jakub Slawinski, die Macher von Mehrpflegegeld.de, erzählten im Anschluss an den Austausch: "Der Workshop war für uns eine tolle Möglichkeit, ehrliches und ausführliches Feedback zu unserem Finanzplan und unserem Pitch Deck zu erhalten, wofür Investoren normalerweise keine Zeit haben. Ein riesengroßes Privileg für jedes Start-up!"