Die New Work SE gibt bekannt, dass Chief Commercial Officer Frank Hassler zu Ende Dezember 2024 in bestem Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat aus dem Vorstand der Gesellschaft ausscheidet.
Die New Work SE, Muttergesellschaft des Jobs-Netzwerks Xing und der Arbeitgeberbewertungsplattform Kununu, legt heute ihre vorläufigen, nicht testierten Geschäftszahlen für das Geschäftsjahr 2023 vor. Das größte Segment HR Solutions & Talent Access ist um fünf Prozent gewachsen. Damit hat das Hauptgeschäftsfeld der Gesellschaft in einem schwierigen Marktumfeld den bislang höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte erzielt.
Der Pro-forma-Gesamtumsatz betrug 305,6 Mio. € (Vorjahr 313,4 Mio. €). Das Pro-forma-EBITDA lag bei 97,1 Mio. € (Vorjahr 104,1 Mio. €) und damit innerhalb der im Mai 2023 aktualisierten Guidance von 92-100 Mio. €. Das Pro-forma Konzernergebnis betrug 38,8 Mio. € (Vorjahr 47,3 Mio. €). Planmäßig gesunken ist das B2C-Geschäft, um 17 Prozent auf 73,4 Mio. € (Vorjahr 88,8 Mio. €). Hintergrund hierfür ist die strategische Neupositionierung und der Umbau von Xing hin zu einem Jobs-Netzwerk. In der Folge liegt der Schwerpunkt der Monetarisierung auf dem Geschäft Recruiting-Lösungen. Der Umsatz im Segment B2B Marketing Solutions liegt mit 13,6 Mio. € ebenfalls 17 Prozent unter dem Vorjahreswert (16,4 Mio. €).
Wir haben uns in einem herausforderndem Marktumfeld behauptet und zeigen in unserem Kerngeschäft auch in der Rezession erfreuliches Wachstum. Der Umbau von Xing hin zu einem Jobs-Netzwerk ist in vollem Gange und kommt gut voran. Dennoch belastet die Repositionierung natürlich nach wie vor unser Geschäft. Für Kununu war 2023 das bisher beste Jahr in der Unternehmensgeschichte.
Petra von Strombeck, New Work SE CEO
Im vergangenen Jahr konnte Kununu die Plattform-Sessions mit insgesamt mehr als 90 Millionen um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Die Anzahl der Unternehmensprofile stieg um 14 Prozent und die Workplace Insights um 28 Prozent. Neben den positiven Entwicklungen im B2C-Geschäft von Kununu hat die Marke in den vergangenen Monaten den Wert für ihre B2B-Kunden gesteigert. So wurde nach der Einbindung von Stellenanzeigen auf der Plattform daran gearbeitet, mit Hilfe von KI noch mehr Nutzwert zu generieren. Dank des Kununu Review-Summarizers ist es ab sofort für Unternehmen möglich, schnell die Stimmung unter den eigenen Mitarbeitern zu erfassen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.
Das Jobs-Netzwerk Xing mit seinen mehr als 22 Millionen Mitgliedern konnte die „Recruiter Reply Rate“ um knapp 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Dabei handelt es sich um die Anzahl der Antworten, die aktiv Personalsuchende auf der Plattform erhalten. Anfang dieses Jahres ist die bislang größte Marketing-Kampagne in der Geschichte von Xing gestartet, um die neue Positionierung der Marke weiter voranzutreiben.
Xing hat in den vergangenen Monaten zudem intensiv daran gearbeitet, die Performance der Stellenanzeigen zu optimieren. Auf diese Weise konnte die Anzahl der Bewerbungen auf die bezahlten Xing Stellenanzeigen um 179 Prozent gesteigert werden. Das Thema Jobs ist nicht nur zentral für die Neupositionierung von Xing, sondern befindet sich nun dank neugestalteter Navigationsstruktur auch auf der Startseite: Dadurch legten die Zugriffe auf den Jobs-Bereich um rund 140 Prozent zu.
Zudem kommt der Konzernumbau der New Work SE planmäßig voran. Im Fokus stehen dabei die als Marktplätze konzipierten beiden großen Marken Xing und Kununu.
Wir haben in den letzten Monaten unsere internen Prozesse im Detail analysiert und Synergiepotenziale identifiziert. All diese Maßnahmen werden uns dabei helfen, unser Ziel zu erreichen, durch die Gewinnung von Talenten zum Recruiting-Partner Nr. 1 zu werden, sodass ich unsere im Januar kommunizierte Guidance für das Jahr 2024 mit einem Pro-forma-EBITDA in Höhe von 55-65 Mio. € bestätigen kann.
Petra von Strombeck, New Work SE CEO
Weitere Informationen finden Sie hier.