Über 300 Gäste folgten der Einladung von DLD-Gründerin Steffi Czerny, DLD-Chairman Yossi Vardi, und Burda-CEO Martin Weiss zum Burda DLD Nightcap, das am 17.01. zum Auftakt des World Economic Forum in Davos stattfand.
„Der erste Schritt ist, dass ihr an euch selbst glaubt, euren eigenen Weg in die Hand nehmt und euren persönlichen Zielen folgt. Aber wenn ihr über euch hinauswachsen wollt, braucht ihr zwingend Menschen um euch, die euch in dem bestärken, was ihr macht.“ Mit diesen abschließenden Gedanken ließ Steffi Czerny am Samstagnachmittag zum Ende von Burdas Innovationskonferenz DLD Munich 23 keine:n der Teilnehmer:innen ungerührt zurück. Die DLD-Geschäftsführerin verabschiedete sich mit den Worten: „Es ist essenziell, dass ihr Teil einer Gemeinschaft seid!“ Und eine Gemeinschaft ist DLD in der Tat – kontinuierlich durch den altbekannten DLD-Spirit vertieft und erweitert, schweißt sie alle Anwesenden regelrecht zusammen.
Innovationskonferenz setzt vielfältige Themen
In modernster Location, dem „House of Communication“, hat Steffi Czerny gemeinsam mit ihrem Team an drei Tagen und auf drei Bühnen ein vielfältiges Programm geboten: Vom Einfluss von Web3, Biodiversität über Geopolitik, Mode und Astrobiologie waren die Themen wie gewohnt vielfältig gesetzt und die Expert:innen interdisziplinär, sowie international aufgestellt. Künstliche Intelligenz (KI) war dabei eindeutig das vorherrschende Thema.
Im Panel zur Zukunft der Medienbranche prognostiziert Burda-CEO Martin Weiss zum Zusammenhang von KI und Journalismus: „KI wird den Journalismus nicht auslöschen. Sie ist aber eine enorme Chance, den Journalismus zu verbessern, und wir müssen uns mit ihr beschäftigen. Für mich ist dies ein großartiger Ausblick für das Jahr 2023.“
Mit der Frage, ob KI einmal bessere Musik schreiben werden kann, als Menschen das tun, beschäftigten sich unter anderem Musixmatch-Gründer Max Ciociola, Ole Obermann, Global Head of Music bei TikTok und Bytedance, sowie Musikproduzent und ABBA-Star Björn Ulvaeus. Sie waren sich einig, dass die Grenzen zwischen dem, was von Menschen kreiert wird, und dem, was von KI geschaffen wird, immer stärker verschwimmen werden.
Live Podcast Session und Aenne Burda Award-Verleihung
Ein besonderes Highlight setzen bereits am ersten Tag der DLD Munich 23 Scott Galloway, Marketing-Professor an der NYU Stern School of Business, und Tech-Journalistin Kara Swisher: Die beiden kamen für eine Live-Session ihres Podcasts „Pivot“ zusammen auf die Bühne. Dabei sprachen sie unter anderem über EU-Vorschriften im Technologiebereich und die Zukunft von OpenAI in Microsoft-Produkten.
Einen emotionalen Ausklang und ein letztes Highlight der Konferenztage bot die traditionelle Verleihung des Aenne Burda Awards. Jährlich ehrt er in Gedenken an die verstorbene Aenne Burda Frauen, die sich mit herausragenden unternehmerischen und kreativen Leistungen einen Namen gemacht haben. In diesem Jahr ging der Award an die türkische Sozialunternehmerin Ebru Baybara Demir: Die Köchin zeichnet sich nicht nur durch ihr kulinarisches Können aus, sondern auch durch ihre sozialen und nachhaltigen Projekte. Der Erhalt des Awards berührte sie sichtlich – und sie berührte wiederum das Publikum mit ihrer ergreifenden Dankesrede.
Eindrücke von diesen und weiteren Höhepunkten der DLD Munich 23 finden Sie in der Bildergalerie. Weiteres Bildmaterial können Sie auf unserem Flickr Account downloaden.
Die Highights von Tag 1, Tag 2, Tag 3 und ausgewählte Panels finden Sie auf dem Youtube Channel