Die wichtigsten Zahlen von Hubert Burda Media

Burda im Geschäftsjahr 2024

  • 2,737 Mrd. Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2024 (-0,4 Prozent)
  • Umsatzwachstum im Geschäftsbereich Consumer Media (+ 3 Prozent)
  • Erweiterung des internationalen Beteiligungsportfolios

Hubert Burda Media (kurz: „Burda“) zieht eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2024. Trotz der weiterhin bestehenden geopolitischen Herausforderungen wie dem russischen Angriffskrieg in Europa, den Auswirkungen eines möglicherweise global zunehmenden Protektionismus und eines herausfordernden Konsumklimas blickt der Konzern zuversichtlich auf das Jahr 2025. Die Burda-Gruppe erzielte im vergangenen Jahr mit mehr als 500 Produkten in Deutschland und 17 weiteren Ländern einen Umsatz von über 2,7 Milliarden Euro. Im Vorjahresvergleich entspricht dies einem Umsatzrückgang von 0,4 Prozent. Zum Jahresende beschäftigte die Gruppe rund 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Besonders erfolgreich war 2024 die Weiterentwicklung der digitalen Aktivitäten insbesondere im BurdaVerlag sowie bei BurdaInternational in Polen und Tschechien. Auch die HolidayCheck Group verzeichnete ein erneut positives Umsatzwachstum im Veranstalter- und Werbegeschäft. Der internationale Investmentarm BurdaPrincipal Investments (BPI) erweiterte sein Portfolio auf nunmehr über 30 Beteiligungen.

Die Burda-Gruppe strukturierte ihre Geschäfte 2024 in drei Bereiche: Consumer Media, B2B Media und Services sowie Commerce. Ziel Burdas ist, in allen Bereichen Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den Kundinnen und Kunden den größtmöglichen Mehrwert bieten, indem sie ihnen helfen, sie informieren und inspirieren oder sie unterhalten.

None

International starkes Medien- und Verlagsgeschäft

Im Bereich Consumer Media bündelte Burda seine Medien- und Verlagsgeschäfte. Der aggregierte Umsatz des Bereichs lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 1,2 Milliarden Euro und somit etwa 3 Prozent über dem Vorjahr. Im Inland umfasste der Bereich in erster Linie BurdaVerlag und BurdaForward, außerdem das Nachbarschaftsnetzwerk Nebenan.de.

Weltweit publizierte Burda im Jahr 2024 468 Zeitschriftentitel. Allein in Deutschland sind die Medienmarken des Geschäftsbereichs fester Bestandteil der Lebenswelten von 34,3 Millionen Leser:innen jährlich. Der BurdaVerlag hat das klare Ziel, die Reichweite seiner digitalen Angebote im Jahr 2025 erneut deutlich zu steigern. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören vor allem die Bereiche Food, Health sowie Garden & Living. Die Einheit Publishing Kids umfasst den Kinderzeitschriftenverlag Blue Ocean Entertainment in Stuttgart und ist führend im deutschsprachigen Raum für Kinderzeitschriften.

Die Publishing-Aktivitäten von BurdaInternational erstrecken sich auf 11 Länder, in erster Linie Großbritannien, Kontinentaleuropa und Asien. In Großbritannien wurde mit der Ernährungsplattform Nutracheck und der neu eingeführten Goodfood-App der strategische Fokus auf das digitale Abo-Geschäft gestärkt. In Tschechien konnte der 2023 zugekaufte Digital-Publisher Extra Online Media erfolgreich integriert werden.

Zum Portfolio von BurdaForward gehören reichweitenstarke Marken wie Focus Online, Chip.de, TVSpielfilm.de, Bunte.de, Finanzen100, Fit for Fun, NetMoms und Efahrer.com. Im Jahr 2024 wurden Schritte zu einer noch engeren Zusammenarbeit mit dem BurdaVerlag eingeleitet, und Anfang 2025 beauftragte BurdaForward die Brand Community Network GmbH mit der Vermarktung seines gesamten digitalen Portfolios.

Nebenan.de ist seit 2020 eine Mehrheitsbeteiligung von Burda und mit über 3,5 Millionen verifizierten Nutzern das führende Nachbarschaftsnetzwerk in Deutschland. Das Netzwerk konnte auch 2024 sein starkes Wachstum bei Nutzer:innen fortführen.

None

Dienstleistungen und Kommunikationslösungen für Unternehmenskunden

Der Geschäftsbereich B2B Media und Services bündelte alle professionellen Dienstleistungen, die Burda für Unternehmenskunden erbringt. Dazu gehören die New Work SE, u.a. Betreiberin des Jobs-Netzwerks Xing und der Arbeitgeberbewertungsplattform Kununu, BurdaDruck sowie die Agenturgruppe C3. Die Umsatzerlöse in diesem Bereich sind 2024 um 8,3 Prozent, im Wesentlichen bedingt durch eine Repositionierung bei der New Work SE, auf insgesamt 463,6 Millionen Euro moderat gesunken.

Das Jobs-Netzwerk Xing wurde 2024 in der D-A-CH-Region von rund 22,9 Millionen Mitgliedern genutzt. Besonders erfolgreich verlief das Geschäftsjahr für die Arbeitgeberbewertungsplattform Kununu: Diese konnte 2024 die Anzahl an Unternehmensprofilen und Workplace Insights deutlich gegenüber dem Vorjahr steigern.

BurdaDruck ist spezialisiert auf die Herstellung hochwertiger Zeitschriften, Kataloge und Werbedrucke im hochauflagigen Tiefdruck. Mit Standorten in Offenburg, Nürnberg sowie im französischen Vieux-Thann ist BurdaDruck das größte Tiefdruckunternehmen Europas. BurdaDruck bewegt sich in einem seit Jahren rückläufigen und von Überkapazitäten geprägten Markt. Trotz der gesamtwirtschaftlich schwierigen Lage konnte das Unternehmen die Menge des gedruckten Materials mit 230.000 Tonnen konstant halten.

Die Content-Marketing-Agentur C3 arbeitet im Client-Pod-Agenturmodell und unterstützt Kunden mit interdisziplinären agilen Projektteams. C3 vereint über 30 Fachdisziplinen – von Strategie und Konzeption über Content-Kreation und Technologiekompetenz bis hin zu Marketing Intelligence und Performance Marketing.

None

Internet-Aktivitäten rund um E-Commerce und Reisen

Zum Geschäftsbereich Commerce gehörten wesentliche internetbasierte Aktivitäten von Burda in den Bereichen E-Commerce und Travel. Der Umsatz des Bereichs sank 2024 leicht um 0,5 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro.

Zu BurdaCommerce gehören die Elektronik-E-Commerce-Beteiligungen Cyberport SE mit den Marken Cyberport und Computeruniverse,  Cyberport IT-Services GmbH sowie der Online-Weinhändler Silkes Weinkeller GmbHCyberport gehörte auch 2024 zu den größten E-Commerce-Unternehmen Deutschlands und verfügt über 9 Stores in Deutschland und Österreich. Neue Umsätze entstanden durch die Einführung eines Mietmodells für Geschäftskunden.

Die HolidayCheck Group konnte eine deutliche Umsatzsteigerung sowohl im Reisevermittlungs- als auch im Veranstaltergeschäft erzielen. Die digitale Reiseplattform hat ihre Geschäftsmodelle diversifiziert und neben B2C auch das B2B-Geschäft aufgebaut, so z.B. durch den Verkauf von Werbeplätzen an Reiseanbieter.

BurdaPrincipal Investments (BPI) hat auch im Geschäftsjahr 2024 wieder eine Reihe neuer Minderheitsbeteiligungen akquiriert, die insbesondere in den Bereichen innovative Materialien und KI tätig sind. So beteiligte sich BPI an einer weiteren Finanzierungsrunde des deutschen KI-Marktführers Aleph Alpha. Zudem hat BPI Anteile an dem führenden philippinischen Fintech-Start-up BillEase sowie an Neotaste, einer App-basierten Restaurant-Abonnementplattform, erworben.

None

Ausblick und wichtige Wachstumsfelder

Burda bleibt für das Geschäftsjahr 2025 optimistisch und setzt weiterhin auf Innovation und Wachstum im digitalen Bereich. Konkret plant Burda, die Synergien zwischen den Gesellschaften zu stärken (insbesondere auf den Gebieten Innovationskultur, Nutzung künstlicher Intelligenz, datenbasierter Monetarisierung und redaktioneller Strategien) und dabei die Transformation unternehmerischer und journalistischer Konzepte weiter voranzutreiben. Der Fokus liegt auf der Schaffung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Um sich in den beiden wesentlichen Geschäftsfeldern „Medien“ und „Digitalbeteiligungen“ fokussiert weiterentwickeln und wachsen zu können, baut Burda ab dem 1. Juni 2025 das Unternehmensportfolio auf zwei Säulen auf: Bei Burda Media werden künftig alle deutschen und internationalen Verlags- und Medienaktivitäten der Gruppe gebündelt und damit die Geschäftsbereiche des BurdaVerlags, der BurdaForward, der BurdaInternational sowie BurdaDruck, BurdaBroadcast und die Agentur C3 zusammengeführt. Unter dem Dach von Burda Equity werden alle digitalen Beteiligungen von Burda – dazu zählen heute die New Work SE, HolidayCheck, Cyberport, Silkes Weinkeller, Burda Next (u.a. Ghostery, Brave) und Nebenan.de – sowie die Investmentgesellschaft Burda Principal Investments (BPI) gebündelt.

Burda rechnet für 2025 mit leicht steigenden Umsatzerlösen.

Entwicklung der Umsatzerlöse von Hubert Burda Media

  2023 2024 Veränderung
  Mio. € in % Mio. € in % IST (in %)
Consumer Media 1.149,3 41,8 1.183,4 43,2 3,0
B2B Media und Services 505,5 18,4 463,6 16,9 -8,3
Commerce 1.080,8 39,3 1.075,2 39,3 -0,5
Sonstige 11,9 0,5 14,7 0,6 23,9
Umsatzerlöse 2.747,5 100,0 2.736,9 100,0 -0,4

 

Kontakt:
 presse@burda.com

<